Showing 1 - 10 of 406
Der stationäre Einzelhandel steckt in Zeiten extremer Wettbewerbsverschärfung in einer tiefen Krise. Eine Profilierung über die Elemente Sortiment und Preis gestaltet sich als schwierig und die Möglichkeiten des Visual Merchandising sind nahezu ausgeschöpft. Die multimodale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516739
Multi-Channel Retailing hat sich als Distributionsstrategie fest im Handel etabliert. Auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Multi-Channel Retailing in der Handelspraxis ist eine Differenzierung allein auf Grundlage des Geschäftsmodells heute nicht mehr erfolgversprechend. Vielmehr muss das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016955
Einführung in die Problemstellung des Aufbaus und Erhalts von starken Markenbeziehungen -- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von Markenbeziehungen und Markenliebesbeziehungen -- Menschliche Werte als motivationale Grundlage unterschiedlicher Markenliebesbeziehungen -- Ableitung einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019877
The micro-economic behaviour typical of humans is also found in other animals, suggesting that some basic biological features underpin the behaviour of many species, and that there are some problems with traditional micro-economic theory
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012615672
Stefan Ivens beschäftigt sich mit grundlegenden Fragestellungen, die sich aus der Nutzung von sozialen Medien für Stakeholdergruppen wie Kunden, Mitarbeiter und Bewerber ergeben. Er analysiert Auswirkungen von Mitarbeiterverhaltensweisen in der digitalen Welt auf die Unternehmensreputation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401630
Das Lehrbuch präsentiert auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation unterschiedliche Verhaltensmodelle, die eine wichtige Grundlage für ein modernes Führungsverhalten bilden. Zunächst werden die maßgeblichen Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401924
Kontraktgütermarketing als konzeptioneller Rahmen des Kompetenzmarketing -- Die Vertrauensbildung im Kontraktgütergeschäft -- Grundlegung des Kompetenzmarketing für Kontraktgüter -- Branchenspezifische Konkretisierung und Gestaltungsvorschläge für die Umsetzung des ganzheitlichen Modells...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516551
Führung und Verhalten -- Führung und Verhalten -- Individuelles Verhalten -- Person und Persönlichkeit -- Menschliche Intelligenz(en) -- Wahrnehmung -- Wissensrepräsentation -- Individuelles Lernen -- Individuelles Handeln -- Motivation -- Interaktion und Gruppenverhalten -- Kooperation --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516684
Einführung in die Untersuchung -- Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsstand -- Branchenübergreifendes Erklärungsmodell zum Aufbau einer Retail Brand -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516972
Termine gewinnen, Einwänden begegnen, Preisverhandlungen führen,- Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf sehen sich täglich mit anspruchsvollen Gesprächssituationen konfrontiert. Vorformulierte Skripten helfen hier nur bedingt weiter. Mehr Erfolg hat, wer versteht, wie sein Gegenüber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517097