Showing 1 - 10 of 2,008
Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- Grundlagen der Arbeit -- Stand der empirischen Forschung zur Analyse von Preissetzungsmacht im Absatzkanal -- Strukturelle Modelle des Wettbewerbs zur Messung von Preissetzungsmacht im Absatzkanal -- Der Conduct-Parameter-Ansatz zur Messung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516606
gelingt es dem Autor, vermachtete Faktormärkte in die Theorie des Außenhandels zu integrieren, die klassischen Handelstheoreme …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017310
Efficient Consumer Response Kooperationen zwischen Molkereiunternehmen und dem Lebensmittelhandel -- Kooperationsformen und ihre theoretischen Erklärungsmuster -- Efficient Consumer Response (ECR) als Teilstrategie eines Supply Chain Managements (SCM) in der Wertschöpfungskette Lebensmittel --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014818
beachtliche Summen in Forschung und Entwicklung (FuE). Dafür benötigen sie eine gewisse Marktmacht, um über hohe operative Gewinne …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516828
This book reviews recent progress in the theory of oligopoly and market leadership and provides new results on the … theory of Stackelberg competition and Nash competition with strategic investment under endogenous entry. These theories are …This book reviews recent progress in the theory of oligopoly and market leadership and provides new results on the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520714
Kontraktgütermarketing als konzeptioneller Rahmen des Kompetenzmarketing -- Die Vertrauensbildung im Kontraktgütergeschäft -- Grundlegung des Kompetenzmarketing für Kontraktgüter -- Branchenspezifische Konkretisierung und Gestaltungsvorschläge für die Umsetzung des ganzheitlichen Modells...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516551
Zwar nutzten Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Corporate-Venture-Capital-Programme, doch blieb die wissenschaftliche Diskussion zu Zielsetzungen und stategischen Wirkungen solcher Programme bisher begrenzt. Behrend Freese geht der Frage nach, welchen strategischen Mehrwert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516553
Anforderungen an die Flexibilitätsplanung im Materialmanagement -- Gängige Methoden zur Flexibilitätsplanung im Materialmanagement -- Kooperationsmodell zur Gestaltung flexibilitätsorientierter Vertragsklauseln -- Risikoverhalten standardisierter Flexibilitätsverträge -- Praxisbeispiel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516747
Problemstellung -- Grundlagen des System Sourcing -- Ziele von System-Sourcing-Kooperationen -- Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen -- Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansätze und Hypothesen -- Empirische Analyse des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516792
Editorial -- Editorial – Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstellationen -- Ökonomie, Vertrauen und Macht -- Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken -- Effizienz und Autonomie in Zulieferungsnetzwerken – Zum strategischen Gehalt von Kooperation --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517058