Showing 1 - 10 of 347
Eine Herausforderung in Supply Chains besteht in der Koordination gleichmäßiger Materialflüsse über die Unternehmensgrenzen hinweg. Nur so lässt sich der kostentreibende Bullwhip-Effekt verringern. Marco Waage erarbeitet ein Modell, in dem die Materialströme durch dezentrale, flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015637
Einführung in den Bullwhip-Effekt in einem komplexen Produktionsnetzwerk -- Entwicklung eines realitätsadäquaten Simulationsmodells -- Quantifizierung der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen den Bullwhip-Effekt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020456
China – wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung -- Märkte -- Internationalisierung und Best-Practice-Unternehmen -- China Sourcing und Wertschöpfung in China -- Empirische Untersuchung der Exportkompetenz chinesischer Lieferanten -- Praxisbeispiele „China Sourcing und Wertschöpfung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016334
Die Fragestellung, wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gesteuert werden kann, damit die Potenziale des Supply Chain Managements bestmöglich ausgeschöpft werden können, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nils Daecke zeigt einen Handlungsrahmen zur systematischen Führung von Supply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016370
Companies face a variety of risks resulting from cost reduction strategies, rationalization measures, global sourcing, and outsourcing activities. Due to the large number of actors involved, extremely close ties emerge, which significantly increase supply chains’ vulnerability to disruptions -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016374
Überblick und Zielsetzung -- Grundlagen -- Analyse und Evaluierung -- Performance Measurement in Supply Chains -- Evaluierung existierender Konzepte -- Konzept und Fallstudie -- Konzept der Supply Chain Balanced Seorecard -- Fallstudie -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516521
Einordnung und Grundlagen -- Mobile Supply Chain Event Management -- Automatische Identifikation -- SAP Auto-ID Infrastructure -- Anwendungsszenarien -- Aggregation und RFID -- Auswahl relevanter Prozesse -- Beschaffen -- Herstellen -- Liefern -- Zusammenfassung -- Verbreitung -- Derzeitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516534
Grundlagen -- Bezugsrahmenorientierte Herleitung des internetbasierten Supply Chain Management-Modells -- Modellspezifikation und Hypothesenentwicklung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Implikationen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516629
Einführung und Zielsetzung -- Begrifflichkeit und Wesen des Supply Chain Managements -- Kostenmanagement im Supply Chain Management -- Prozesskostenmanagement am Beispiel des SchücoNetwork® -- Schlussbetrachtung und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516881
Supply Chain Management als ganzheitlicher Ansatz zur endkundenbezogenen Ausrichtung von Waren-, Informations- und Finanzflüssen bedarf einer gezielten Steuerung von Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette. Markus Amann untersucht bestehende Operationalisierungsansätze von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517019