Showing 1 - 10 of 37
Financial literacy is very important for social participation. This paper presents an empirical evaluation of the determinants of financial literacy among students at a German university. An additional goal is the identification of gender differences in respect to financial literacy. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001289
Die Fähigkeit und das Wissen, Finanzplanungen vorzunehmen und eigene Finanzen zu managen, sogenannte Finance Literacy, haben enorm an Bedeutung zur gesellschaftlichen Teilhabe gewonnen. In diesem Beitrag wird eine empirische Evaluation der Finance Literacy von Studierenden durchgeführt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144676
Finanzkompetenzen haben für die gesellschaftliche Teilhabe eine hohe Bedeutung. Dieser Beitrag führt eine empirische Evaluation der Determinanten der Finanzkompetenz von Studierenden an einer deutschen Hochschule durch. Ein weiteres Ziel ist auch die Identifizierung der geschlechtsspezifischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012990264
Die Fähigkeit und das Wissen, Finanzplanungen vorzunehmen und eigene Finanzen zu managen, sogenannte Finance Literacy, haben enorm an Bedeutung zur gesellschaftlichen Teilhabe gewonnen. In diesem Beitrag wird eine empirische Evaluation der Finance Literacy von Studierenden durchgeführt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012053580
Die derzeit um Finanzwissensvermittlung und Finanzerziehung einerseits sowie um Finanzbildung im Rahmen der sozioökonomischen Bildung andererseits geführte Debatte ist komplex und mehrdimensional. Entlang des didaktischen "Kontinuums von Vermittlungsinteressen" (Vielhaber 1999a) wird eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001312
Im vorliegenden Beitrag werden sowohl bildungs- als auch familienpolitische Maßnahmen, wie sie im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen schwarz-gelben Bundesregierung genannt werden, diskutiert und bewertet. Für beide Politikbereiche ist die frühkindliche Bildung und Betreuung von hoher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377917
Aus der bildungsökonomischen Forschung ist bekannt, dass die Qualität des familialen Settings einen bedeutenden Teil der Varianz in der frühkindlichen Entwicklung erklärt. Dieser Beitrag untersucht auf der Basis der repräsentativen SOEP-Daten den Zusammenhang zwischen frühkindlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377939
Der derzeitige Ausbau und Umbau öffentlich-institutioneller Angebote der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland geht mit gestiegenen, zum Teil konkurrierenden Anforderungen und Erwartungen an Kindertageseinrichtungen einher. Aufgrund der Auswirkungen von Verfahren der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377943
Dieser Beitrag untersucht die Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 auf die Hochschulen in Deutschland und zieht einen internationalen Vergleich. Wir analysieren dabei mögliche Auswirkungen auf die öffentliche Hochschulfinanzierung und gehen anschließend auf Kooperationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377987
Immer mehr Kinder in Deutschland nutzen eine Kindertagesbetreuung. Wie beeinflusst die Familienpolitik diese Nutzung? Wie wirken einzelne ehe- und familienpolitische Maßnahmen und inwiefern unterscheiden sich diese Wirkungen für unterschiedliche Familientypen? Diesen Fragen widmet sich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288433