Showing 21 - 30 of 571
Im Frühjahr 1998 wird höchstwahrscheinlich die Europäische Zentralbank (EZB) errichtet. Ab 1. Januar 1999 bestimmt dann der EZB-Rat die Geldpolitik in den Teilnehmerländern der Europäischen Währungsunion. Dr. Horst Feldmann plädiert dafür, die Mitglieder des EZB-Rats durch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301623
In der Debatte um eine Neuordnung des EU-Finanzsystems nutzt die deutsche Seite mit der Nettoposition neuerdings eine Kennziffer, die zuvor vor allem von Großbritannien ins Feld geführt wurde, um finanziell entlastet zu werden. Bieten die bestehenden Reformansätze auf der Einnahme- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301626
Seit Anfang der neunziger Jahre wurden auf EU-Ebene zahlreiche Regulierungsmaßnahmen beschlossen, die darauf abzielen, Wettbewerb auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt zu gewährleisten. In allen EU-Staaten besteht gleichzeitig Einigkeit über die Umsetzung eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301634
Die Einführung des Euro bietet auch für den Händel neue Perspektiven. Werden durch den Wegfall der Wechselkursrisiken und die höhere Preistransparenz die grenzüberschreitende Nachfrage und das Angebot zunehmen? Werden sich die Preise auf dem jeweils niedrigsten nationalen Ausgangsniveau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301638
Im Zuge der europäischen Integration gewinnt die Koordination und Harmonisierung der Fiskal- und insbesondere der Steuerpolitik der einzelnen Mitgliedstaaten zunehmend an Bedeutung. Wie groß ist die Gefahr eines ungezügelten Steuerwettbewerbs oder gar einer Steuersenkungsspirale, wenn die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301642
Anfang Mai dieses Jahres werden die Länder ausgewählt, die ab dem 1. Januar 1999 an der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion teilnehmen werden, und gleichzeitig die bilateralen Zielparitäten zwischen den beteiligten Währungen verkündet. Die Entscheidung für diese frühzeitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301644
Auf dem Gipfel in Amsterdam im Juni 1997 haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten auf einen Stabilitäts- und Wachstumspakt für die Mitglieder in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geeinigt. Welche Auswirkungen und Probleme ergeben sich aus der gegenwärtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301649
Gemessen an ihrer Bevölkerungszahl sind die kleinen Staaten gegenwärtig im Ministerrat der EU bei Abstimmungen übervertreten. Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus für die Machtverteilung im Ministerrat? Wie ändern sich die Verhältnisse durch die Erweiterung der Europäische Union?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301650
Anfang Mai treffen die Staats- und Regierungschefs der EU ihre Entscheidung über die Teilnahme der Mitgliedstaaten an der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fiskalkriterien der Defizitquote und der Schuldenquote des Staatshaushaltes. Was steckt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301653
Mit der Europäischen Zentralbank entsteht erstmals ein Teilbereich föderaler Politikentscheidung in der Europäischen Union. Bei der Ausgestaltung der Geldpolitik dominiert aber noch der nationale Einfluß der Teilnehmerländer am Euro. Christa Randzio-Plath plädiert für eine stärkere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301662