Showing 1 - 10 of 40
The paper at hand is the first that explores the notion of attachment orientations, i.e. attachment anxiety and attachment avoidance, influencing individual attachment towards an organization, i.e. employees’ affective, normative and continuance commitment. Findings of a questionnaire survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712202
In der psychologischen Vertragsforschung wird davon ausgegangen, dass der psychologische Vertrag von Arbeitnehmern einem grundlegenden Wandel unterliegt: Ein eher an Langfristigkeit orientierter relationaler psychologischer Vertrag wird zunehmend abgelöst durch einen eher kurzfristorientierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712203
Die Zahl der Freelancer hat in den letzten Jahren insbesondere in der IT-Branche und in der Medienbranche deutlich zugenommen. Damit verbunden sind Hinweise darauf, dass die spezifischen Rahmenbedingungen dieser Beschäftigungsform Konsequenzen für die Work-Life-Balance der Freelancer haben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712207
In der vorliegenden Studie wird der Einfluss von Betriebsräten auf das Angebot und die Finanzierung betrieblicher Weiterbildung untersucht. Anhand ökonometrischer Schätzungen mit den Daten des IAB-Betriebspanels, Wellen 2003 bis 2009, wird zudem die Betriebsratswirkung auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712208
Win-win and eco-efficiency approaches to environmental management that focus on cost benefits from environmental improvement in business have been widely promoted in recent years. However they have been criticized because they are of limited appeal to small and medium sized enterprises (SMEs)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712210
This paper proposes that Green HRM can meet its full potential only by considering employees in their twofold role as producers and consumers. Employees learn different kinds of behaviour not exclusively at the workplace, but also in private life. Since reciprocal interactions between working...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712212
This paper applies cognitive-social theory to Green HRM, articulating a meta-theory based on cognitive-social HRM information processing (C-SHRIP) which centers on initiation and maintenance of green HRM behaviors. It focuses on managers’ encodings, expectancies, affects, goals and values,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712213
The topic of environmental sustainability is generating increased concern among business executives, governments, consumers, and management scholars. As these stakeholders struggle with the challenges and opportunities presented by an array of environmental issues, HRM scholars and practitioners...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712214
Der Einfluss unterschiedlicher Anreiztypen auf die intrinsische Motivation ist seit Jahren Gegenstand einer heftigen Kontroverse. Der vorliegende Beitrag erweitert diese Diskussion, indem er die Analyse auf zwei weitere Kernelemente von Anreizsystemen, die Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712217
Die vorliegende Arbeit stellt eine Metaanalyse von 42 zwischen 1985 und 2010 publizierten empirischen Studien bereit, die Beziehungen zwischen Mitarbeiterzufriedenheit (MiZu) und Kundenzufriedenheit (KuZu) statistisch für insgesamt 52.966 Beschäftigte von Wirtschaftsorganisationen untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712221