Showing 1 - 10 of 54
Der Begriff der Ausbildungsadäquanz zielt auf den Grad der Übereinstimmung zwischen den im Bildungssystem erworbenen Qualifikationen und dem Anforderungsprofil der am Arbeitsmarkt ausgeübten Tätigkeit. Im Falle einer ausbildungsinadäquaten Beschäftigung oder auch Fehlqualifikation bleibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309797
Der Anteil von Grundschulkindern, die ganztägig zur Schule gehen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB), mit dem der Bund die Länder seit 2003 beim Ausbau der Ganztagsschule unterstützt. Doch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317225
Investitionen in Bildung sind für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Vor allem frühkindliche Bildungsangebote versprechen eine hohe Rendite - weil Kinder davon noch Jahre später profitieren können und sich beim Lernen neuer Fähigkeiten leichter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317236
Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren damit in Zusammenhang stehen, wie viele Jahre ein Kind vor Schuleintritt eine Betreuungs- und Bildungseinrichtung besucht und ob die Dauer des Besuchs von Kindertageseinrichtungen mit dem späteren Schultyp in Verbindung steht. Die empirische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260915
In diesem Arbeitspapier wird die Hypothese untersucht, dass die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit unter dem Einfluss demographischer und bildungspolitischer Faktoren steht. Als erstes wird ein Überblick über die Entwicklung des Qualifikationsangebots und der Arbeitsproduktivität in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265462
Der Beitrag analysiert das interessen- und bildungspolitische Feld der ökonomischen Bildung und fragt nach den relevanten Akteuren, ihren Ziele, Interessen und Aktivitäten. Er arbeitet die Grundlinien der bildungspolitischen Kontroverse um ein separates Schulfach Wirtschaft heraus und zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307854
Depending on the field of major, between a quarter and half of German students in higher education quit prematurely. As a means to reduce the drop-out rate many universities have launched online self-assessments to provide guidance when applicants choose among different subjects. However, so far...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015244270
Bildungssysteme sind integrale Subsysteme nationaler Innovationssysteme. Die Generierung, Anwendung und Diffusion von neuem Wissen und die Umsetzung von Wissen in neue Produkte und Prozesse stellt durch die zunehmende technologische Komplexität wachsende Bildungsanforderungen an die im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377828
Erhöht der frühere Besuch des Kindergartens die Bildungsmobilität zwischen Kind und Eltern? Wir nutzen Schweizer Daten, um dieser Frage nachzugehen. Frühschulische Politik wird in der Schweiz auf kantonaler Ebene geregelt, so dass das Kindergartensystem zwischen den Kantonen unterschiedlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377942
Bildung ist nicht ausschließlich steuerfinanziert - für viele Angebote sind mindestens Zuzahlungen aus eigener Tasche nötig, so auch bei Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder. Die privaten Ausgaben von Haushalten für Bildungsangebote hängen maßgeblich von den Ressourcen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484688