Showing 1 - 10 of 893
Im vergangenen Jahrzehnt gingen beträchtliche Kapitalströme aus den entwickeltenVolkswirtschaften mit einem starken Kreditwachstum in den Ländern des westlichen Balkans,der Türkei und den GUS einher. Dennoch konnten fast alle Länder der Region – ungeachtetihrer unterschiedlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865554
Das vorliegende Papier verfolgt, den empirischen Zusammenhang zwischen den realen Aktienmarktniveaus von Deutschland und den USA zur Aktienmarktprognose zu verwenden ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842119
Aufgrund des Klimawandels kommt es häufiger zu Stürmen, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen. Die vorliegende empirische Analyse zeigt, dass eine bessere Integration von Ländern in internationale Finanzmärkte die gesamtwirtschaftlichen Abwehrkräfte gegen solche Schocks stärkt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290013
An einer Reform des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts wird man nicht vorbeikommen. Bei keinem diskutierten Reformmodell ist aber zu erwarten, dass sich die Einhaltung der öffentlichen Haushaltsdisziplin besser als zuvor durchsetzen lässt. Vor diesem Hintergrund wird in diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337245
Die Umsetzung von EU-Recht in die innerstaatliche Rechtsordnung kann die Haushalte von Bund und Ländern erheblich belasten. Um derartige finanzielle Auswirkungen zu ermitteln, werden die in Gesetzentwürfen veranschlagten Staatsausgaben für Rechtsakte der EU über einen Zeitraum von 30 Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433148
Oekonomische Entwicklungen werden oft durch Narrative, d. h. populaere bzw. allgemein verstaendliche und leicht wiedergebbare Erzaehlungen, Bilder sowie Interpretationen, beeinflusst. In Debatten ueber europaeische Integration, Staatsschuldenkrise und Loesungen zur Bewaeltigung der Coronakrise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014459455
Zur Bestimmung der Seignorage-Veränderung durch die EWU wird der bisher noch immer fehlende kapitaltheoretische Rahmen entwickelt. Dabei wird auch die Rolle des Seignorage-Pooling der EWU geklärt. Es wird gezeigt, daß das Pooling aus zwei Komponenten besteht, einer dynamischen und einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521587
Die Banken- und Staatsschuldenkrise im Euroraum deckte wesentliche Strukturdefizite der Europäischen Währungsunion (EWU) auf und stellt nationale wie europäische Entscheidungsträger vor nie dagewesene, unvorhergesehene Herausforderungen. In diesem unsicheren Rahmen agiert ebenfalls die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316018
In dem Maße, in dem die Integration des Europäischen Kapitalmarktes voranschreitet, gewinnt die Harmonisierung der Besteuerung der Zinseinkommen an Bedeutung. Die effiziente Allokation von Kapital darf nicht durch zwischenstaatliche Steuergefälle belastet werden. Nach einer mehr als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523579
Das Bundesverfassungsgericht hat klar zum Ausdruck gebracht, dass es das OMT-Programm der EZB für verfassungswidrig hält. Dieser Beitrag zeigt, dass der Beschluss wesentlich darauf beruht, dass die Richter der Theorie effizienter Märkte und den sich daraus ergebenden geldpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524501