Showing 1 - 10 of 8,609
Wer darf für wen jenseits des Staates sprechen, und welche Identitäten werden durch dieses Sprechen erst angeboten und erzeugt? Auch wenn die theoretische wie praktische Relevanz dieser Fragen klar zu ersehen ist, bergen sie eine Reihe von Herausforderungen. Wir möchten in einer Replik auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015192779
The representation of consumer interests in Germany shows an insufficient consumer participation. Coincidentally, the … representation and possible false conclusions on the level of consumer protection. Consumer representation requires the knowledge of … would allow for a more legitimate representation of consumer interests and also a differentiated composition of consumer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377890
The representation of consumer interests in Germany shows an insufficient consumer participation. Coincidentally, the … representation and possible false conclusions on the level of consumer protection. Consumer representation requires the knowledge of … would allow for a more legitimate representation of consumer interests and also a differentiated composition of consumer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484490
Der Beitrag fragt nach strukturellen Veränderungen der politischen Kommunikation, die sich als Folge der Digitalisierung ergeben. Dabei wird eine regelorientierte und institutionalistische Perspektive eingenommen: Digitale Kommunikationsmedien wie Social-Media-Plattformen weisen eigene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325506
Political representation aims at bringing about and implementing politically binding decisions. In doing so, elected … representation - i.e. when women act for women - translate into power in the sense of the adoption of policies that reflect women …'s substantive representation. First, we discuss the literature on women's interests. Then, we engage in the scholarship on women …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012212862
Ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2009 trifft die globaleFinanz- und Wirtschaftskrise die deutsche Wirtschaftmit voller Wucht. Die globale Rezession droht den Industriestandortüber den konjunkturellen Zyklus hinaus inseiner Stärke und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zubeeinträchtigen und deckt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867120
Wie gut verstehen wir, wie sich Menschen heute oder besser noch morgen bewegen möchten? Wie gut, flexibel und schnell antizipiert die Automobilindustrie diese neuen Chancen der Märkte? Sind die Automobilunternehmen in der Lage, neue Konzepte anzubieten und damit die Kauflust ohne Förderung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867450
In der aktuellen Autokrise wird die Dominanz des Premium-Sektors in der deutschen Autoindustrie als eine Sackgasse empfunden. Beobachter fordern angesichts des Einbruchs der Nachfrage preiswerte Autos – so z. B. der Automobilexperte Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867798
I. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Signalwirkung von Lebensmittelnund dem Risikobewusstsein von Konsumenten. Mit zunehmenderSignalwirkung eines Lebensmittels nimmt das Risikobewusstsein zu, dassich dann in einem Verzicht auf das von der Lebensmittelkrise betroffenenLebensmittel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869128
Vor etwas mehr als einem Jahr hat dasIAB seine „Wege aus der Arbeitsmarktkrise“veröffentlicht. Dabei warenHandlungsoptionen aus vier Politikbereichenauf den Prüfstand gestelltund ein gut durchdachter Policy-Mixaus Finanz-, Ordnungs-, Tarif- undArbeitsmarktpolitik zur Lösung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869829