Showing 1 - 10 of 116
entsprechende Evaluationskultur in Deutschland unterentwickelt ist, wird eine Gesetzesinitiative formuliert, die u.a. einen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263270
This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes (unemployment benefit II) and Targeted Negative Income Tax (TNIT = Einstiegsgeld) into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267777
Regarding social needs in Germany long-term care is an important issue due to an ageing population. Shrinking social networks are leading to a greater need for a public long-term care system. In 1995 the social long-term care insurance was introduced in Germany. In recent years some drawbacks of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268170
Die Diskussion um den Länderfinanzausgleich konzentriert sich häufig auf die dritte Stufe des Ausgleichssystems, den Finanzausgleich zwischen den Bundesländern. Für eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Länder muss aber das gesamte System der Finanzbeziehungen unter den Ländern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477707
Im Folgenden wird zunächst die doppelte Funktion des Wohneigentums als Alters- und Generationenvorsorge analysiert, um die Potentiale des Wohneigentums im Hinblick auf einen Beitrag zur Lösung des "demographischen Problems" aufzuzeigen. Anschließend erfolgt die Vorstellung der Freiburger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296839
Der dringend notwendige Reformierungsbedarf in der sozialen Pflegeversicherung hat in jüngster Zeit verschiedene Reformkonzepte auf den Weg gebracht. Unter anderem auch den einer Bürgerpflegeversicherung, welche die Ausweitung des Umlageverfahrens auf die gesamte Bevölkerung vollzieht. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296856
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296857
Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks und eines Rekorddefizits der gesetzlichen Pflegeversicherung von 400 Mio. – in 2002 setzt die Rürup-Kommission in ihren Reformplänen für die gesetzliche Pflegeversicherung unter anderem auf die Erprobung so genannter personengebundener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297307
In diesem Beitrag wird auf der Basis des Steuer-Transfer-Mikrosimulationsmodells STSM in Verbindung mit einem diskreten Arbeitsangebotsmodell nach van Soest (1995) der Frage nachgegangen, welche maximalen Arbeitsangebotseffekte von der Reform der geringfügigen Beschäftigung zu erwarten sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297334
Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung haben erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung von Alterssicherungssystemen. Vor allem die stetig steigende Lebenserwartung stellt eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit von Rentensystemen dar. Dies gilt aber nicht nur für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300859