Showing 1 - 10 of 156
At the start of 2007, the newly founded academic network of the United Nations Global Compact (GC) assigned an international task force to work out guidelines for integrating the GC principles into university management education in business ethics. The results of this task force were given to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859917
Zu Beginn des Jahres 2007 hat das neu gegründete akademische Netzwerk des Global Compact (GC) der Vereinten Nationen eine internationale Arbeitsgruppe eingesetzt, die Leitlinien erarbeiten sollte, um die GC-Prinzipien in die unternehmensethische Management-Ausbildung an Universitäten zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859927
This paper revisits the move to the market hypothesis proposed by Malone et al. (1987) andargues that, although compatible with empirical results, the theoretical basis of this hypothesisis flawed since no clear distinction is made between coordination mechanisms and forms ofgovernance. Based on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863241
This paper considers the impact that information and communicationtechnology (ICT) has on firms’ choices over organisational form. In particular,the decision over whether to produce in-house or outsource services,and the decision over the location of activity. ICT reduces the transactionand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865942
Die Zielsetzung des vorliegenden Projektberichts besteht in der Untersuchung folgenderFragestellungen:• Was ist unter „Netzwerken“ vor dem Hintergrund der sozialen Netzwerkanalysezu verstehen, auf welchen modelltheoretischen Überlegungen beruht die(Unternehmens-)Netzwerkanalyse, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866078
Der vorliegende Projektbericht entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildungund Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Transolve (Transformation von Produzent undHändler zum Solution-Anbieter)“. Das grundlegende Ziel des Vorhabens TRANSOLVE ist dieErarbeitung eines Konzeptes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866093
Organisational change is a fact of business life. With globalisation, increasedcompetition, and improved technology, organisations are moving towards flatterorganisational models.Managing the type of fundamental changes involved in moving from a hierarchical toa flatter organisational structure,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866409
This article deals with the question to what extent Resource Dependence Theory(RDT) is able to explain behavior of organizations. Behavior is understood here in awide sense, it includes actions and decision making as well as “non-decision-making”(Bachrach/Baratz 1977) and results of decision...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866929
Der vorliegende Beitrag analysiert die sich aus der Dezentralisierung von Unternehmensstrukturen ergebendeVerrechnungspreisproblematik.In Kapitel 2 werden zunächst die Vor- und Nachteile dezentraler Strukturen diskutiert. Insbesondere wollenUnternehmen mit der Einführung dezentraler Konzepte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867386
Anfang 2006 erfolgte die bislang größte Unternehmensakquisition innerhalb der weltweiten Sportartikelindustrie - die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Reebok durch seinen deutschen Wettbewerber Adidas. Aufbauend auf einer Darstellung der Branchen- und Unternehmenscharakteristika...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867793