Showing 1 - 10 of 228
This paper constructs a dynamic analysis of the growth and distribution models of Das and Ghate (2004) and Alesina and Rodrik (1994) when leisure is valued by agents. When leisure enters the utility function, we show that the tax rate on capital income chosen in a political equilibrium is lower...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864874
Empirical evidence suggests that the natural-resource curse operates through the behaviorof the political elite, yet there are few models that convincingly illustrate the mechanismat work. I present a model where natural-resource abundance generates power struggles,thereby increasing the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248851
Das Phänomen der Macht ist seit jeher ein Faszinosum. Es scheint im menschlichen Dasein allgegenwärtig zu sein, und es … der (theoretischen) Annäherung an dieses Phänomen gegeben, und es besteht dernicht unbegründete Verdacht, dass Macht zu … befriedigende theoretische Aufarbeitung der Macht allerdings bis heute aus. Die Ökonomik hat das Thema Macht bislang eher …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862358
This report presents a review of the evidence regarding the successful adoption of promising practices in UKorganisations. Promising practices are defined for the purposes of this report as management practices that are newto the organisation (e.g. Total Quality Management, Supply-Chain...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866364
Hegemony is a central feature of contemporary international politicsbut it remains seriously under-theorized. We draw on cooperative game theoryto represent and analyze different aspects of hegemony. After developing ageneral conception of hegemony, we analyze the circumstances under which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866820
This article deals with the question to what extent Resource Dependence Theory(RDT) is able to explain behavior of organizations. Behavior is understood here in awide sense, it includes actions and decision making as well as “non-decision-making”(Bachrach/Baratz 1977) and results of decision...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866929
Kritiker des deutschen Flächentarifvertragssystems fordern eine stärkereNutzung betrieblicher Verhandlungslösungen. Die Folgen einer solchen Abkehr vom Systemder Flächentarifverträge (Verbetrieblichung) hätten vor allem die Betriebe und deren Akteurezu tragen. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866930
Selbst wenn wir den Begriff der Macht nicht ausdrücklich benutzen, greifenwir doch häufig im Alltagsdenken auf … Ausdruck von Macht. Washeißt aber „gegen den eigenen Willen“? Und kann nicht auch dann Machtwirksam gewesen sein, wenn jemand …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866937
In jedem politischen Programmund in nahezu allen aktuellenPublikationen zu wirtschaftlichenund sozialen Problemen Deutschlandsist von Globalisierung dieRede. Mit diesem Begriff bezeichnetman, dass die Erstellung von Güternund Dienstleistungen in immer stärkeremMaße arbeitsteilig über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866986
Die große Bedeutung, die die globalen Finanzmärkte als Gravitationszentrum wirtschaftlichenHandelns in der kapitalistischen Weltwirtschaft seit den 1980er Jahren erlangt haben,beruht – so die hier vertretene These – auf der Entstehung einer spezifischen Finanzmarktrationalitätund auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867124