Showing 1 - 10 of 120
Die vorliegende Studie Zur wettbewerblichen Wirkung des Zweivertragsmodells imdeutschen Gasmarkt analysiert die Auswirkungen des neuen Entry-Exit-Modells inDeutschland auf die Entwicklung von Liquidität und Marktmachtsituation der entstehendenMärkte. Ziel ist dabei die Ableitung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861664
Ziel dieser Studie ist die Analyse der Entwicklung der Preiskonvergenz und der Informationseffizienzim deutschen Gasgroßhandelsmarkt im Anschluss an die Einführung desZweivertragsmodells. Die Untersuchungen zur Preiskonvergenz stützen sich auf dieJohansen Methode und den Ansatz zeitvarianter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785042
Intelligente Zähler (Smart Meter) werden in verschiedenen Ländern auf unterschiedlicheWeise und in unterschiedlichem Tempo eingeführt. Dieser Diskussionsbeitrag betrachtetdie Erfahrungen vier europäischer Staaten, die die flächendeckende Einführung beschlossenoder (teilweise) schon...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008799270
Die vorliegende Studie versucht, einen Beitrag zu den derzeitigen Diskussionen innerhalbder Europäischen Union (EU) um die Einführung einer eigentumsrechtlichen Entbündelung(Ownership Unbundling, OU) im Gassektor zu leisten. Dabei geht es um dieFrage, ob die vollständige eigentumsrechtliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008815991
Linear Methods are often used to compute approximate solutions to dynamic models, as these models often cannot be solved analytically. Linear methods are very popular, as they can easily be implemented. Also, they provide a useful starting point for understanding more elaborate numerical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861469
Was ist Wirtschaftsinformatik? Warum ist Wirtschaftsinformatik eine gute Chance? Wo wird Wirtschaftsinformatik eingesetzt? Wir werben für die Wirtschaftsinformatik. Das ist das Ziel dieser kleinen Broschüre. Dabei stellen wir typische Fachgebiete der Wirtschaftsinformatik vor und betrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863329
Wissensmanagement - quo vadis? Eine Frage, die nicht unmittelbar eindeutig zu beantworten ist. Die Unternehmen stehen unzweifelhaft in den nächsten Jahren weiter vor umfassenden Strukturveränderungen. Dies liegt einerseits an den globalen, d.h. grenzenlosen und hyperaktiven wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863339
Das Thema Business Rules rückt seit einer Reihe von Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von IT-Anwendern, so dass es nahe liegt, sich diesem Ansatz verstärkt zuzuwenden. Mittels Business Rules kann betriebliche Anwendungssoftware und damit letztlich das Unternehmen schneller auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863464
Die Informationsflut, die dem Entscheidungsträger im Internet aber auch in internen Quellen begegnet, lässt sich nur schwer bewältigen. Daher ist die verfügbare Menge der Informationen zunächst in interessante und uninteressante Informationen zu unterteilen. Dem Entschei-dungsträger sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864114
Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik vergleicht und bewertet Zahlungsströme. Dazuist eine Bewertung von Zeit und von Unsicherheit notwendig. Aus einem mathematischenBlickwinkel gesehen ist die Bewertung eine Äquivalenzrelation. Diese Darstellungsweise gibteinen einheitlichen formalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864471