Showing 1 - 10 of 17
werden der Einfluss dienstleistungsspezifischer Objektmerkmale auf die strategische Beschaffung erklärt und Empfehlungen zur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009451151
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Grundlagen über das „Supply ChainManagement“ zu vermitteln und das Beschaffungskostenmanagement als dessen Teilbereich näher zu beschreiben. Eine nachhaltige Kostensenkung kann dabei durch den „Sourcing-Diamanten“ erreicht werden, der somit den Hauptteil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009434375
Collaborative planning deals with aligning the production plans of legally separated companies. This thesis provides an approach for aligning detailed schedules in a scenario where several suppliers are delivering intermediate goods to one manufacturer. For producing the goods in a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009449652
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009449691
We develop a purchasing portfolio method by integrating a company view, a market-based view and a process view, aggregated in a 3-dimensional portfolio cube. Top management typically takes another view on purchasing issues than purchasing itself. Furthermore, it seems crucial to include the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433714
betriebswirtschaftlich fundierte Bewertung dieser Plattformen aus Sicht der industriellen Beschaffung zu ermöglichen.Neben der Einleitung und … Arbeit relevanten Grundlagen der industriellen Beschaffung herausgearbeitet.Das dritte Kapitel dient der Einordnung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433723
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Gestaltung einer Serviceorganisation eines Unternehmens welches zum einen als Maschinenbauer einzelner Maschinen und zum anderen als Generalunternehmer für schlüsselfertige Produktionsanlagen am Markt der Photovoltaikindustrie auftritt. Zunächst werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009434383
Eine Besonderheit bei der Bereitstellung von Dienstleistungen - im Vergleich zur Güterproduktion - liegt in der Notwendigkeit der zeitgleichen Zusammenkunft von Anbietern und Nachfragern. Wartezeiten entstehen immer dann, wenn einer von beiden nicht zum verabredeten Termin erscheint oder mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009448916