Showing 1 - 10 of 396
In this paper we describe the hypothesis of effort-based career opportunities as a situation in which profit maximizing firms create incentives for employees to work longer hours than the bargained ones, by making career prospects dependent on working hours. When effortbased career opportunities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262198
France has experienced massive changes in its regulation of working time during the last decade. These changes generate natural experiments that may help to study a variety of issues in labor economics, including work sharing effect on job creation or productivity, labor relations or adaptation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268711
Based largely on industry-level aggregate statistics, the prevailing view, and one that has strongly influenced macroeconomic thought, is that real wages during the cycle containing the Great Depression are either acyclical or countercyclical. Does this finding hold-up when more micro data are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269762
In October 2007 France introduced an exemption on the income tax and social security contributions that applied to wages received for hours worked overtime. The goal of the policy was to increase the number of hours worked. This article shows that this reform has had no significant impact on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274652
The standard literature on working time has modelled the decisions of firms in a deterministic framework in which firms can choose between employment and overtime (given mandated standard hours). Contrary to this approach, we follow the real options approach, which allows us to investigate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295518
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
Der Begriff Jobsharing bezeichnet Arbeitsmodelle, in denen sich zwei in Teilzeit arbeitende Personen im Tandem einen Arbeitsplatz teilen. Der Fokus der hier vorliegenden Studie liegt dabei auf Positionen mit Führungsverantwortung bzw. mit anspruchsvollen Expertenaufgaben. Untersucht werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155356
Arbeitszeitkonten ermöglichen eine variable Arbeitszeitverteilung in Betrieben, womit sich Nachfrageschwankungen abfedern und der Arbeitseinsatz an das Arbeitsaufkommen anpassen lassen. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 wurden sie umfangreich genutzt, um Arbeitszeiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012204104
Die COVID-19-Krise verändert die Arbeitswelt. Der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie ging in den Betrieben mit der weitgehenden Umstellung auf die Arbeit im "Homeoffice" einher: die Nutzung der betrieblichen Räume wurde stark eingeschränkt, Besprechungen wurden größtenteils auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012263482
Im Jahr 1930 veröffentlichte Keynes einen Aufsatz über die Zukunft der Enkel, in dem er die Lösung des ökonomischen Problems und mithin das Ende der bisherigen Menschheitsgeschichte prognostizierte. Diese Prognose und die zahlreichen Implikationen, die Keynes aus ihr herleitete, werden hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733857