Showing 1 - 10 of 19
Digitalisierung ist ein präsenter Faktor in vielen Städten. So existieren bereits viele Smart-City-Initiativen, bei denen Städte versuchen, ihre Prozesse durch Erfassung und Verknüpfung von Daten, oft unter Zuhilfenahme von Datenplattformen, zu optimieren. In Anbetracht der damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501662
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503744
One of the most controversial issues in public finance and macroeconomics is the nature of the relationship between government spending and revenues. The debate between economists and politicians has been emphasised recently because of the increased budget deficits and defaults in many developed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010491486
This paper studies the incentives to join or enlarge a monetary union under alternative assumptions about the extent of market reform within the union and in candidate countries. Lack of labour mobility, wage/price flexibility or fiscal reform brings costs for both new entrants and in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011689914
This paper tests the hypothesis that the links and leadership/dependency relationships between the People's Republic of China (PRC), the United States (US), and the other large Asian economies have changed over the past 20 years with the industrialization of the PRC economy. We use time-varying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286168
Dass Krisen unserem Wirtschaftssystem immanent sind, hat ihre aktuellste Ausprägung eindrucksvoll in Erinnerung gerufen. Weil Finanzkrisen häufiger und intensiver geworden sind, müssen nun möglichst rasch umfassende Maßnahmen zur Beseitigung der tieferen Ursachen der Krise getroffen werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379793
Erster Absatz: Die Verschuldung privater Haushalte (im Weiteren als Haushalte bezeichnet) hat in den OECD-Ländern langfristig deutlich zugenommen (vgl. Girouard et al. 2006, Barnes und Young 2003). Gleichzeitig stieg jedoch auch das Geldvermögen privater Haushalte markant. Getrennt voneinander...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363024
Erster Absatz: »[…] das vorangegangene Geld bezahlt das nächste, nein, das nächste Geld bezahlt fürs vorige […]« (Jelinek 2009) »The minimum hurdle that reforms should meet is whether they would have prevented the last crisis. Any feasible level of required capital would not cross this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363082
Der Tagungsband zur Arbeitstagung 2004 des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses zum Thema 'Haushaltsdisziplin und öffentliche Verschuldung' bietet in vier Beiträgen einen kompetenten Überblick über Erklärungsansätze für die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte und über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492815
In diesem Buch werden aktuelle Themen der Wirtschaftsethik in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise behandelt. In den ersten vier Beiträgen werden grundlegende Fragen zur theoretischen Positionierung der Wirtschaftsethik im Spannungsfeld zwischen Ethik als Teildisziplin der Philosophie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492827