Showing 1 - 10 of 22
This paper examines the relationship between wages, prices and employment in Germany (from 1975 to 2002) with the help of economic models. Central results are: A growth in real GDP of 1% leads to an increase of employment of 0.8% - assuming stable real wages. On the other hand an increase in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005432037
The market for ratings suffers from several inefficiencies: asymmetric information and moral hazard lead to conflicts of interest and principal-agent-problems. Moreover, network externalities and economies of scale lead to a lack of competition in the market for ratings. There is empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011199890
In der argentinischen Währungskrise ist erstmals ein Currency Board System zusammengebrochen. Die Arbeit zeigt auf, warum diese Art des Währungssystems eingeführt worden ist, warum sich zunächst große Erfolge einstellten und warum sie schon den Keim des Scheiterns in sich trugen. Zunächst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985368
Der internationale Warenhandel wird doppelt erfasst: einerseits in der Exportstatistik des Lieferlandes, andererseits in der Importstatistik des Empfangslandes. Auf Basis dieser beiden Quellen werden in der vorliegenden Arbeit für die Jahre 1992 und 2000 Handelsmatrizen berechnet, in denen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985370
Die vorliegende Arbeit stellt die wichtigsten Ergebnisse der Konjunkturanalyse und -prognose vor, die der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in seinem Jahresgutachten 2000/2001 am 15. November 2000 vorgelegt hat. Zum besseren Verständnis werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985379
Die Arbeit untersucht die Aussagen des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) bezüglich der Stabilität der Finanzmärkte. Die systemischen Risiken von Finanzmärkten werden vom SVR klar angesprochen, die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985385
Mit Hilfe ökonometrischer Methoden werden grundlegende Beziehungen zwischen makroökonomischen Variablen in der Bundesrepublik Deutschland empirisch bestimmt. Die Verbrauchsausgaben erweisen sich als konjunkturstabilisierende Kraft, während die Exporte und mehr noch die Investitionen als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985386
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985388
Zunächst wird die empirisch Bedeutung der Fachhochschulen und ihrer Vorgängerinstitutionen im deutschen Hochschulwesen seit Ende der 1950er Jahre nachgezeichnet. Gemessen an der Zahl der Studierenden hat sich ihr Anteil auf zuletzt ein reichliches Drittel deutlich erhöht. Anschließend wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985390
Das Ruhrgebiet ist ein wichtiges Beispiel für regionale Anpassungsprobleme als Folge sektoralen Wandels. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden theoretische Ansätze zur Erklärung regionalen und sektoralen Strukturwandels vorgestellt und mit Blick auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985396