Showing 1 - 10 of 24,825
Frühverrentung als arbeitsmarktpolitisches Instrument mit erheblichen Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Der Zusammenhang … Sozialversicherung - sowohl die Finanzierung als auch der Erwerb von Ansprüchen auf Sozialleistungen an die Erwerbstätigkeit anknüpfen … Beispielen, die mit Blick auf die Bedingungen in Deutschland - vor allem empirisch - analysiert werden. Dazu gehören der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492478
Weltweit wird über Reformen der sozialen Sicherung diskutiert. Eines der zentralen Themen dabei ist, welche Aufgaben der Staat übernehmen und was privaten Akteuren überlassen bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um den Umfang, sondern auch um die Art staatlicher Tätigkeit, z. B. durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492786
freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492802
Die bestehenden gesetzlichen Vorgaben zur Rücklagenbildung in der Sozialversicherung sind unsystematisch und … Rücklagen in der Sozialversicherung und einen diesbezüglichen Diskussionsbeitrag liefern. Gleichwohl müssen die hier skizzierten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308284
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314615
This paper examines how politicians influenced social security policy in Germany. Using yearly data from the German Pension Insurance from 1957 to 2005, revenues as well as expenditures are analysed in linear regression models, respectively. In accordance with opportunistic political behaviour,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260907
Deutschland zu einem Großteil historisch bedingt ist und angesichts einer sich fundamental ändernden Immigrationspolitik nicht auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262735
In the process of the German unification and especially after the formal unification in October 1990, Eastern Germany was supported by West Germany by a lot of measures. The main purposes were to improve the infrastructure, to stimulate private investment and to alleviate the adjustment process...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265344
Germany's social security system is surveyed, its benefits and contributions are discussed. The expansion of this system in the last decades is described, its impact on employment and growth is studied and proposals for the reform of the system are discussed.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265579
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270865