Showing 1 - 10 of 197
Neben den klassischen Performancemaßen, wie der Sharpe-Ratio, der Treynor-Ratio und dem Jensen-Alpha wurden in den letzten Jahrzehnten weiterführende Ansätze für die Analyse und Bewertung vonKapitalanlagen entwickelt. Die moderneren Performancemaße verlangen keine Konstanz derRisikomaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866098
Neben den klassischen Performancemaßen, wie der Sharpe-Ratio, der Treynor-Ratio und dem Jensen-Alpha wurden in den letzten Jahrzehnten weiterführende Ansätze für die Analyse und Bewertung von Kapitalanlagen entwickelt. Die moderneren Performancemaße verlangen keine Konstanz der Risikomaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308388
Neben den klassischen Performancemaßen, wie der Sharpe-Ratio, der Treynor-Ratio und dem Jensen-Alpha wurden in den letzten Jahrzehnten weiterführende Ansätze für die Analyse und Bewertung von Kapitalanlagen entwickelt. Die moderneren Performancemaße verlangen keine Konstanz der Risikomaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009517155
Ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Entwicklung der Arbeitslosenquote sind die Institutionen des Arbeitsmarktes. Diese Arbeit zeigt empirische Ergebnisse für verschiedene Paneldaten-Modelle. Gegenüber der bisherigen Literatur unterscheidet sich der Ansatz durch drei Aspekte: 1) Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985185
This paper presents a micro data approach to the identification of credit crunches. Using a survey among German firms which regularly queries the firms' assessment of the current willingness of banks to extend credit we estimate the probability of a restrictive credit supply policy by time...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985187
Wir analysieren die Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den Saisonen 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität der Stadien und Heteroskedastizität berücksichtigt. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985193
This paper analyzes empirically the effects of innovation on employment at the firm level using a uniquely long panel dataset of German manufacturing firms. The overall effect of innovations on employment often remains unclear in theoretical contributions due to reverse effects. We distinguish...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985199
In the literature there are basically two main approaches that explain the positive link between the level of education and wages: the human-capital theory and the signalling/screening (collectively known as sorting) theory. We highlight the similarity and differences between these theories and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985200
In this article, we revisit the Friday the 13th effect discussed by Kolb and Rodriguez (1987) that has received increased interest in recent research. Using a dummy-augmented GARCH model, we investigate whether the occurrence of this superstitious calendar day has significant impact on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957498