Showing 21 - 30 of 404
Die deutsche Sozialpolitik steht vor enormen Herausforderungen. Die gesetzlichen Renten-, Kranken- und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377966
The economic crisis has given rise to significant challenges to the welfare state. Given that welfare expenses account for a large proportion of all state spending in the member countries of the European Union, reducing government spending means cutting welfare measures. Yet social protection,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471473
Vom 14. bis 16. Mai 2001 veranstaltete die Akademie für Politische Bildung eine Konferenz zu den »Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf die Arbeitsmärkte - Optionen für die Politik«. Im Mittelpunkt der Abschlussdiskussion stand die Frage, welche Reformen für die gegenwärtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691750
aktivierenden Sozialpolitik bekannt, die darauf basiert, dass statt des Nichtstuns die Arbeit subventioniert wird. Allerdings kann …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691849
Der Welfare-to-Work-Ansatz der USA besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen. Er beinhaltet zum einen die Gewährung eines »Earned Income Tax Credit« (EITC) für Beschäftigte im Niedriglohnbereich, zum anderen verfolgen die USA seit 1996 einen Workfare-Ansatz für Sozialhilfeempfänger. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691852
für das Sozialsystem sein. Vielmehr sollte sie umfassend durch soziale Leistungen und familienfreundliche Sozialpolitik in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692570
Ist eine langfristig orientierte öffentliche Beschäftigung für Personen ohne Beschäftigungschancen sinnvoll? Georg Cremer, Deutscher Caritasverband, vertritt die Ansicht, dass ein Sozialer Arbeitsmarkt ein sinnvolles sozialpolitisches, aber kein arbeitspolitisches Instrument ist. Es kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692650
Einführung von Mindestlöhnen, Reform bei der Arbeitslosenversicherung: Hat die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende vollzogen, oder sind dies notwendige Korrekturen bei der Fortsetzung der Agenda-Politik? Für Erwin Huber, Vorsitzender der CSU und bayerischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692706
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 23/2007 sieht Stefan Sell unabhängig von der Frage der Laufzeit der Versicherungsleistung bei den Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 das zentrale Dilemma in der Einseitigkeit dieser Reformen. Es wurde, seiner Meinung nach,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692721
Das Bundesverfassungsgericht fordert eine Neugestaltung der Regelsätze in der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Regelleistungen für Kinder und Jugendliche müssen in Zukunft eigenständig berechnet werden, und sie haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsförderung. Kann eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693088