Showing 1 - 10 of 1,844
This paper examines the outsourcing of research and development and of innovation activities in small and medium …, is the outsourcing of these activities a viable solution for them? This paper examines the basic characteristics of … outsourcing R&D and innovation activities in SMEs, based on a survey among Slovenian companies in the manufacturing and service …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985066
Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete. Dieser Spielraum schlug sich vor allem in der Effektivlohnentwicklung nieder. Während die Tarifverdienste seit 2010 um insgesamt 37,7...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051015
Wage developments and related policies that determine labor markets functioning and wage formation processes, are key factors with central importance in EMU. Flexibility in labor markets functioning and wage-setting aiming to nominal and real wage flexibility, has been the most important policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343114
Despite declining bargaining power, unions continue to generate a wage premium. Some feel collective bargaining has had its day. Politicians on both sides of the Atlantic have recently called for the removal of bargaining rights from workers in the name of wage and employment flexibility, yet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404852
Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktökonomische Studien zu Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland. Diese Studien untersuchen ein vielfältiges Spektrum an Fragestellungen. Hierzu zählen die Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Tarifbindung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998693
Angesichts der zunehmenden Verankerung von Öffnungsklauseln in Branchentarifverträgen besteht das Ziel des vorliegenden Beitrages darin, eine empirische Analyse der Konsequenzen für Entlohnungsniveau und -struktur solcher Klauseln vorzunehmen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, ob...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998726
Seit Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde. Die Mindestlohneinführung ist Teil eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie, das darauf abzielt, die Tarifbindung wieder zu erhöhen und Allgemeinverbindlicherklärungen zu erleichtern. In diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998730
Der Beitrag untersucht mit LIAB-Daten für die Jahre 2000 bis 2010, wie sich der Gender Pay Gap bei Vollzeitbeschäftigten im Zeitablauf entwickelt hat. Dabei wird zwischen dem nicht-tarifgebundenen Bereich der Wirtschaft und dem Bereich mit Flächentarifverträgen differenziert. Die Befunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998748
Countries with strong industrial relations institutions and well-established social dialogue often perform well in terms of economic growth and social cohesion. The weak and fragmented bargaining and low levels of union coverage in Central and Eastern Europe (CEE) raise concerns about these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011662678
In jüngerer Vergangenheit gelang es einigen Berufsgruppen – begünstigt durch die berufsständische Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes – eine soziale Schließung zu betreiben sowie unterstützt durch Berufsgewerkschaften eigenständig tarifpolitisch zu agieren und hohe Gehaltszuwächse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141461