Showing 1 - 10 of 34
Es ist üblich, die Stabilität der Arbeitsbeziehungen anhand verschiedener Arbeitskampfindikatoren zu messen. Da diese …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998765
Sozialpartnerschaft zu begründen, scheiterte zwar. Aber die Absicht des Abkommens, die Arbeitsbedingungen autonom zu regeln, setzte sich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669266
This paper discusses the specific features of the German model as a specific variety of capitalism that is distinct from the Anglo-Saxon model because it builds more on social security and social partnership. It argues that the German model has experienced increasing pressure due to growth in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011833844
Die Arbeitsbeziehungen der einzelnen mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten weisen einerseits Unterschiede … bisherigen EU-Mitgliedsländern unterscheidet, können die Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa eher in die Nähe des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633122
Mitarbeiterführung, der Personalpolitik und Arbeitsorganisation Konzepte verfolgt, mit denen die Arbeitsbeziehungen und die … Stabilität der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitsprozesse dienen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633280
Seit Mitte der 1990er Jahre verfolgen die Tarifparteien in Deutschland überwiegend eine moderate Lohnpolitik. Diese hat die Lohnstückkostenposition verbessert und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Gleichzeitig unterstützte die Lohnpolitik im Zusammenspiel mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633308
Die deutsche Lohnpolitik ist seit der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise auf Expansionskurs. Während sich Arbeitskosten und Produktivität im Zeitraum 2000 bis 2008 noch im Gleichschritt entwickelten, koppeln sich die Arbeitskosten seit 2009 ab. Die deutsche Lohnpolitik ist derzeit aber nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633379
The years of transition in Central and Eastern Europe brought with them the unprecedented - in these societies - phenomenon of restructuring with dismissals and growing unemployment. Moreover with the emergence and development of the private sector, new enterprises started to leave former...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650572
This contribution gives an overview of the main results of our theoretical research on the stability and change of labour market institutions. We use so-called models of unionised oligopolies which are borrowed from the theory of industrial organization in order to analyse the effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650736
Despite a more recent debate about ever deeper segmentation, the authors argue that since industrialization, Germany has continually experienced a dual labor market. One segment contains the primary segment of better paid and more attractive jobs, while the secondary segment encompasses rather...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650810