Showing 1 - 10 of 20
This study uses panel data describing about 6,500 employees in a large international company to study the incentive effects of performance related pay. The company uses two performance related remuneration mechanisms. One is an individual ''surprise'' bonus payment. The other is a more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428759
The first part of the study compares the institutional settings of employee representation and collective bargaining in France and Germany. One important difference is that in France, many aspects of collective agreements are defined by labour law, whereas in Germany, collective bargaining...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698436
Nach heftigen Auseinandersetzungen im deutschen Reichstag und auf der Straße trat am 4. Februar 1920 das sogenannte Betriebsrätegesetz in Kraft. Dieses Gesetz stellt die Geburtsstunde der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland dar. Zwar hatte der Betriebsrat mit den Arbeiterausschüssen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012215467
Weder die Entwicklung beim Verbreitungsgrad von Betriebsräten noch die erste empirische Evidenz zum Zusammenhang von verfasster betrieblicher Mitbestimmung und dem digitalen Wandel signalisiert einen Handlungsbedarf, das Betriebsverfassungsgesetz mit Blick sowohl auf die Reichweite als auch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012314168
Seit Jahrzehnten praktizieren zahlreiche Unternehmen in Europa und den USA eine räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Präventionsmaßnahme zum Infektionsschutz gewann das Arbeiten von zuhause in den letzten beiden Jahren eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012804226
This report reviews economic literature on collective bargaining systems. The studies studying the association of collective bargaining systems and employment, productivity ja wages can not establish causality and the literature is quite thin. The existing results show that coordinated systems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012939216
Das Betriebsverfassungsgesetz ist eine der tragenden Säulen der Arbeitsmarktordnung in Deutschland, mit dem das Miteinander von Arbeitnehmern und Arbeitgebern und die Ausge-staltung der Arbeitsbedingungen geregelt werden. Betriebliche Mitbestimmung wird hierzulande in der Regel mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011870592
Betriebsräte sind nur noch in 7 Prozent der Betriebe anzutreffen. Der Verbreitungsgrad ist im langfristigen Trend deutlich gesunken. Dies ist jedoch nicht mit fehlenden angemessenen Partizipationsmöglichkeiten gleichzusetzen. Vielerorts existieren alternative Formen der Interessenvertretung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015184723
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die sich alle auf unterschiedliche Weise mit der Behebung von Problemen mit Missing Data befassen. Hierzu gehören einerseits Projekte, die Stichproben verwenden wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264645
Applying data from 13 waves of the Swiss Labor Force Survey (1991-2003) I assess costs and benefits of fixed-term contracts. First, I analyze the existence of a contract related wage gap and the effort response of temporary employees in terms of unpaid overtime hours. Second, I investigate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428776