Showing 1 - 10 of 33
Die Privatisierungs- und Deregulierungstendenzen des letzten Jahrzehnts haben dazu geführt, dass die Monopolstellung der öffentlichen Arbeitsvermittlung in den meisten EU-Ländern aufgehoben wurde und Marktzutrittsbarrieren für die private Arbeitsvermittlung abgebaut wurden. Der Kurzbericht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649573
1994 wurde das so genannte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit abgeschafft. Seitdem ist die private, gewerbliche Arbeitsvermittlung zulässig. Zwar ist die quantitative Bedeutung der privaten Vermittlung noch eher gering - ihr Marktanteil stieg bis 2000 von 1,2 % auf 2,9 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649574
1994 wurde in Österreich der Arbeitsmarktservice (AMS) reformiert, um Effizienz und Kundenorientierung zu steigern. Vermittlungsferne Aufgaben wurden ausgegliedert, die Besoldungsgrundlagen geändert, ein leistungsorientiertes Prämiensystem eingeführt und Entscheidungen dezentralisiert. Von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649575
In Krisenzeiten ist guter Rat besonders teuer - und selten. Als Mittel gegen die anhaltende Arbeitsmarktmisere steht nun ein radikaler Umbau der Arbeitsverwaltung in der Diskussion. Das vorgeschlagene 'Drei-Säulen- Modell' sieht die strikte Trennung von Versicherung, Vermittlung und Fürsorge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649650
Ein Blick über die Grenzen kann helfen, weit reichende politische Entscheidungen - wie im Falle des Kombilohns - mit internationalen Erfahrungen zu stützen. Die Erfahrungen in den USA und Großbritannien zeigen, dass großzügige Einkommenssubventionen unter den Bedingungen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649672
Nicht nur in Deutschland steht die Zahl der Arbeitslosen als 'magischer Performanzindikator' der Beschäftigungspolitik im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Änderungen in der Erfassung von Arbeitslosigkeit finden immer Beachtung in den Medien - besonders wenn man dahinter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649746
Wie in Deutschland waren in den 2000er Jahren auch in den anderen europäischen Ländern mehr Bewegungen in und aus Arbeitslosigkeit zu beobachten. Sind durch die höhere Dynamik die europäischen Arbeitsmärkte im Vergleich zu den 1990er Jahren aufnahmefähiger und 'eingliederungsfreundlicher'...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649823
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Langzeit-Erwerbslosigkeit eines der größten Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Trotz struktureller Verbesserungen ist es nicht gelungen, den harten Kern der Erwerbslosigkeit aufzubrechen. Vielmehr scheint es, dass dieser ein Kennzeichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649884
Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an allen Erwerbslosen wird oft als Indikator für die Verfestigung von Erwerbslosigkeit herangezogen. Für einen länderübergreifenden Vergleich von schwer vermittelbaren oder arbeitsmarktfernen Personen ist dieser Indikator aber unzureichend. Neben einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649932
In Deutschland wird jährlich rd. ein Prozent der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung (BIP) für aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) ausgegeben, die im ursprünglichen Sinn eigentlich Investitionen darstellen sollten. Aus Ländern mit ähnlich hohen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik - aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262841