Showing 1 - 6 of 6
Mit Blick auf eine systematische Frage zu einer Phänomenologie pluraler Erscheinungsformen von Lebenswelt(en) folge ich zunächst Eugen Fink in seiner Kritik an Husserls "subjektivistischen Begriff der Welt" (Fink 1985, 115). Daraus entwickle ich zwei Leitfäden für das phänomenologische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012240969
Der Aufsatz behandelt zum einen wissenschaftsgeschichtlich die Entstehung der Konzeptionen von Sozialisation und Erziehung gegenüber dem Bildungsbegriff, zum anderen arbeitet er die unterschwelligen Veränderungen in den Vorstellungen von Bildung heraus, die sich daraus ergeben. Welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012167693
Identity is rooted in a shared reality, where we also experience limits of this (social) reality. The shared reality is right the reality where our specific experiences gain their typical orientating strength. The heuristic point of an approach starting from limits of shared experiences (i.e....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012167695
Mit Blick auf eine systematische Frage zu einer Phänomenologie pluraler Erscheinungsformen von Lebenswelt(en) folge ich zunächst Eugen Fink in seiner Kritik an Husserls "subjektivistischen Begriff der Welt" (Fink 1985, 115). Daraus entwickle ich zwei Leitfäden für das phänomenologische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290518
Der Aufsatz behandelt zum einen wissenschaftsgeschichtlich die Entstehung der Konzeptionen von Sozialisation und Erziehung gegenüber dem Bildungsbegriff, zum anderen arbeitet er die unterschwelligen Veränderungen in den Vorstellungen von Bildung heraus, die sich daraus ergeben. Welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168158
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003453639