Showing 301 - 310 of 2,145
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012311273
Die deutsche Wirtschaft kühlt sich seit Anfang letzten Jahres spürbar ab. Allerdings ist die konjunkturelle Entwicklung gespalten. Das exportorientierte Verarbeitende Gewerbe, in dem etwa ein Viertel der Wertschöpfung erwirtschaftet wird, steckt in einer Rezession. Wirtschaftspolitiken, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012022656
Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2019 stabilisiert, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im Quartal zuvor noch um 0,2% gesunken ist. Zu dem Anstieg hat vor allem eine kräftige Konsum- und Baukonjunktur beigetragen. Zwar hat sich der Beschäftigungsaufbau im Jahresverlauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012139286
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 fand in zehn deutschen Städten die Fußballeuropameisterschaft 2024 statt. Das sportliche Großereignis führte zu einem Anstieg der lokalen Konsumausgaben, der in diesem Artikel anhand von kleinräumigen und tagesgenauen anonymisierten Kartenzahlungsdaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015339442
European countries have the world’s most redistributive tax and transfer systems. While they have been well equipped to deal with vertical inequality – fostering redistribution from the rich to the poor – less is known about their performance in dealing with horizontal inequality, that is,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015090902
Der Anteil der Frauen unter den Unternehmensgründer*innen in Deutschland ist seit jeher niedrig. Dieser Artikel dokumentiert, wie sich dieser »Gender-Gründungs-Gap« im Zeitraum 2005–2021 entwickelt hat und welche regionalen Unterschiede bestehen.1 Basierend auf allen Neueintragungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417351
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt transformiert und vielen Arbeitnehmer*innen die Arbeit aus dem Homeoffice ermöglicht. Infolgedessen hat sich der Konsum aus den Stadtzentren in Wohngebiete und Vororte verlagert. Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung der Homeoffice-Nutzung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417370
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013271869
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013193522
We estimate the impact of Covid-induced working from home (WFH) on offline consumer spending in urban agglomerations. Our analysis draws on postcode-level data on card transactions and WFH patterns in major German cities between January 2019 and May 2022. We address endogeneity in WFH uptake by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014243174