Showing 141 - 150 of 172
Subjective expected utility theory assumes that educational paths result from the interplay of primary effects – students’ cognitive skills – and secondary effects – academic decisions regarding their educational future. We argue that thus far, the assignment of marks has not been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011904195
Der Beitrag analysiert, wie sich das Schulnetz in den ostdeutschen Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Den Bundesländern gelang es in dieser Zeit relativ gut, eine Versorgung mit Grundschulen und Schulen mit gymnasialer Oberstufe abzusichern; weniger erfolgreich waren sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012149093
Das Bundesland Berlin veröffentlicht seit dem Schuljahr 2013/14 die durchschnittlichen Abiturnoten der einzelnen Schulen. In unserem Beitrag analysieren wir in einem quasi-experimentellen Design, ob diese Veröffentlichung von Leistungsdaten für Einzelschulen Auswirkungen auf die Anmeldungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012224665
Der Beitrag analysiert die Auseinandersetzungen, Konfliktlinien und Akteurskonstellationen in den Debatten um die Dauer der Grundschulzeit seit der Weimarer Reichsverfassung. Dabei zeigt sich, dass der mit dem Weimarer Kompromiss eingeschlagene Entwicklungspfad einer vierjährigen Grundschulzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012307649
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Beitrag von Georg Breidenstein „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ auseinander. Dabei werden viele Aspekte von Breidenstein unterstrichen. Allerdings wiederspricht der Beitrag in einem zentralen Punkt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012312945
Eine wichtige – nicht endgültige, aber dennoch meist folgenreiche – Weichenstellung in der Bildungsbiografie betrifft die Auswahl der auf die Grundschule folgenden Schule und Schulform. Wie ist dieser Übergang in den Bundesländern geregelt? Was ist über die Auswirkungen dieser Regelungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012427927
Andere Bundesländer, andere Aussichten. Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen hängen in Deutschland auch davon ab, wo sie zur Schule gehen. Ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491650
Über die Gründe von Bundesländerunterschieden in der Bildung ist wenig bekannt. Was sind mögliche Ursachen und warum kann die Forschung bisher kaum eindeutige Antworten geben?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491652
Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat eine besondere Verpflichtung, gerade ärmeren Familien unter die Arme zu greifen und Bedingungen zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen ein gutes Leben ermöglichen. Doch die Infrastrukturen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012520416
Dass der Bildungserfolg in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft abhängt, ist für Rainer Bölling ein bildungspolitisches Vorurteil. Bewertungsmaßstäbe und Befunde, die diesen Schluss nahelegen, sind aus seiner Sicht wenig aussagekräftig. Der vorliegende Beitrag setzt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012522969