Extent:
Online-Ressource (XVIII, 263S. 38 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Aktueller Kontext und Forschungsfragen; 1.2 Vorgehen und Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Dienstleistungsverständnis im Marketing; 2.2.1 Emprisch-induktive Ansätze; 2.1.2 Theoretisch-deduktive Ansätze; 2.1.2.1 Verfügungsrechtstheoretischer Ansatz; 2.1.2.2 Leistungslehre / Ressource-Process-Outcome-Approach; 2.1.3 Dienstleistungsverständnis dieser Arbeit; 2.2 Auswahl der theoretischen Basis; 2.2.1 Grundverständnis der Neuen Institutionen Ökonomik
2.2.1.1 Der Institutionenbegriff2.2.1.2 Grundlegende Annahmen; 2.2.2 Verfügungsrechtstheorie; 2.2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie; 2.2.4 Transaktionskostentheorie; 2.2.5 Informationsökonomie; 2.2.6 Zusammenfassende Bewertung der Eignung der Neuen Institutionen Ökonomik; 2.3 Zusammenfassung und Überleitung; 3 Konzeptualisierung eines selbstbedienten Absatzes von Dienstleistungsverträgen; 3.1 Effizienzüberlegungen als Grundlage; 3.2 Distribution von Dienstleistungen; 3.2.1 Multi-Channeling; 3.2.2 Technologiebasierte Selbstbedienung; 3.2.3 Nutzung des Handels; 3.2.3.1 Handelsfunktionen
3.4.4 Angebotsgestaltung3.4.4.1 Standardisierte Dienstleistung; 3.4.4.2 Individualisierung durch Faktorintegration; 3.4.4.3 Prozessuale Gestaltung; 3.4.4.3.1 Rivalität im Leistungserstellungsprozess; 3.4.4.3.2 Effizienzsteigerung im Leistungserstellungsprozess; 3.4.4.4 Potenzialgestaltung; 3.4.4.5 Auswirkungen fungibler Dienstleistungsverträge; 3.4.5 Potenziell geeignete Dienstleistungen; 3.5 Zusammenfassung und Überleitung; 4 Akzeptanztreiber für standardisierte Dienstleistungsverträge; 4.1 Angebotsakzeptanz; 4.1.1 Akzeptanz von Selbstbedienungsangeboten
4.1.2 Akzeptanz als ökonomisches Konstrukt4.1.2.1 Nettonutzen; 4.1.2.2 Akzeptanz aus Sicht der NIÖ; 4.2 Akzeptanztreiber; 4.2.1 Convenience als Akzeptanz-förderndes Konzept; 4.2.2 Ex ante-Qualitätsunsicherheit; 4.2.2.1 Reputation; 4.2.2.2 Klarheit der Verfügungsrechte; 4.2.2.3 Prozessevidenz; 4.2.2.4 Rivalität; 4.2.3 Antizipierte Transaktionskosten; 4.2.3.1 Prozessevidenz; 4.2.3.2 Rivalität; 4.2.3.3 Verfügbarkeit; 4.3 Angebotsakzeptanz-erklärende Wirkungszusammenhänge; 4.4 Zusammenfassung und Überleitung; 5 Empirische Untersuchung der Akzeptanztreiber
5.1 Methodenauswahl und Untersuchungsdesign
3.2.3.2 Selbstbedienung im Handel3.2.4 Selbstbedienter Absatz von Dienstleistungen im Handel; 3.3 Fungibilität; 3.3.1 Fungibilität von Geld; 3.3.2 Fungibilität und Börsenhandel; 3.3.2.1 Warenbörse; 3.3.2.2 Wertpapierbörse; 3.3.3 Anforderungen an fungible Verträge; 3.4 Das Konzept fungibler Dienstleistungsverträge; 3.4.1 Funktion von Rechten; 3.4.2 Ökonomische Bedeutung von Verträgen; 3.4.3 Fungible Dienstleistungsverträge; 3.4.3.1 Anbieterseitig relevante Inhalte; 3.4.3.2 Nachfragerseitig relevante Inhalte; 3.4.3.3 Selbstbedienter Absatz fungibler Dienstleistungsverträge
ISBN: 978-3-8349-6896-8 ; 978-3-8349-3132-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6896-8 [DOI]
Classification: Handel ; Mikroökonomie
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015520