Extent:
Online-Ressource (XV, 224 S. 170 Abb, digital)
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autoren; Teil I Entscheidungsorientierung; 1 Stellenwert von Social Media Marketing im Rahmen der Unternehmenskommunikation; 1.1 Soziale Medien im virtuellen Zeitalter; 1.2 Einordnung in die Unternehmenskommunikation; 1.3 Social Media als Kardinalherausforderung für die Marketing-Ethik; 1.4 Prozess des Social Media Marketing; 1.5 Literatur; 2 Status quo der Social Media; 2.1 Ausprägungsformen sozialer Netzwerke; 2.1.1 Blogs; 2.1.2 Videoportale; 2.1.3 Foren; 2.1.4 Wikis; 2.1.5 Communities; 2.1.5.1 Frei zugängliche Communities; 2.1.5.2 Geschlossene Communities
2.2 Typologisierungskriterien von Social Media2.2.1 Kosten; 2.2.2 Zeit; 2.2.3 Glaubwürdigkeit; 2.2.4 Änderbarkeit; 2.2.5 Regionalität; 2.3 Literatur; 3 Wege der Unternehmenskommunikation im Social Media Marketing; 3.1 Interne Unternehmenskommunikation mittels sozialer Medien; 3.1.1 Blogs; 3.1.2 Videoportale; 3.1.3 Foren; 3.1.4 Communities; 3.1.5 Wikis; 3.2 Externe Unternehmenskommunikation mittels sozialer Medien; 3.2.1 Blogs; 3.2.2 Videoportale; 3.2.3 Foren; 3.2.4 Communities; 3.2.5 Wikis; 3.3 Literatur; 4 Konzeption und Strategieentscheidung im Social Media Marketing
4.1 Planungsprozess im Social Media Marketing4.1.1 Differenzierung nach Kommunikationswegen; 4.1.1.1 Dialog Media; 4.1.1.2 Company Content based Media; 4.1.1.3 User Content based Media; 4.1.1.4 Third Party based Media; 4.1.2 Mediale Ausrichtungsform; 4.1.2.1 Video; 4.1.2.2 Text; 4.1.2.3 Bild; 4.1.2.4 Ton; 4.2 Zielfestlegung im Social Media Marketing; 4.3 Situationsanalyse der Social Media sowie rechtliche Situation; 4.4 Strategieentscheidung; 4.5 Controlling des Social Media Marketing; 4.6 Organisation des Social Media Marketing; 4.7 Umgang mit Kritik; 4.8 Literatur
5 Zusammenfassung und Ausblick5.1 Zusammenfassende Beurteilung des Social Media Marketing; 5.2 Unverzichtbare Bestandteile einer Social-Media-Kampagne; 5.3 Einbindung des Social Media Marketing in das (Online-)Marketing; 5.4 Entwicklungstendenzen im Social Media Marketing; 5.5 Literatur; Teil II Praxisbeispiele; 6 Social Media und Commerce aus der Nutzerperspektive; 6.1 Social Networks: Bedeutung und Wachstum; 6.2 Nutzung von Social Networks: Motive und Nutzungsverhalten; 6.3 Werbung und Markenkommunikation im Social Web; 6.4 Social Commerce: Einkaufen via Facebook; 6.5 Ausblick
6.6 Literatur7 Crossmediale Vermarktung von User Generated Content am Beispiel von „Mein Lieblingsrezept"; 7.1 Soziale Netzwerke als Marketing-Kanal; 7.2 Content online generieren und offline monetarisieren; 7.3 User Generated Content und Crossmedia; 7.4 Das Heft; 7.5 Erfolg/Verlauf; 7.6 Zusammenfassung/Fazit; 8 Crowdsourcing - Erfolgspotenziale in der Modebranche; 8.1 Einführung in das Phänomen Crowdsourcing; 8.2 Begriffsklärung; 8.3 Ziele von Crowdsourcing; 8.4 Risiken von Crowdsourcing; 8.5 Erfolgsfaktoren entlang des Crowdsourcing-Prozesses
8.6 Klassifizierung von Crowdsourcing-Projekten in der Modebranche
ISBN: 978-3-658-00035-6 ; 978-3-658-00034-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-00035-6 [DOI]
Classification: Marketing
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517228