Extent:
Online-Ressource (XXII, 318 S. 13 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Eingrenzung und Ziele der Untersuchung; 1.3 Aufbau der Untersuchung; 2 Definitorische und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung; 2.1 Kundenbindungsprogramme; 2.1.1 Begriffliche Einordnung und Funktionen; 2.1.2 Ziele und Erfolgswirkungen; 2.1.3 Hierarchische Kundenbindungsprogramme; 2.2 Status, Zugehörigkeit und Exklusivität als Motive des Konsumentenverhaltens; 2.2.1 Einordnung in die Bedürfnishierarchie
2.2.2 Soziale Vergleichsprozesse2.3 Motivation und Frustration als Determinanten des Konsumentenverhaltens; 2.3.1 Motivation; 2.3.2 Frustration; 2.4 Ausgewählte Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens innerhalb hierarchischer Kundenbindungsprogramme; 2.4.1 Stimulus-Organismus-Reaktions-Modell; 2.4.2 Exit-Voice-Theorie; 2.4.3 Attributionstheorie; 2.4.4 Neue Erwartungstheorie; 2.5 Auswertung zentraler Forschungsarbeiten; 2.5.1 Vorgehensweise bei der Literaturanalyse; 2.5.2 Forschungsarbeiten zu Kundenbindungsprogrammen; 2.5.3 Forschungsarbeiten zu bevorzugender Kundenbehandlung
2.5.4 Forschungsarbeiten zu negativen Effekten von verwandten Marketingmaßnahmen2.5.5 Forschungsdefizite und Beitrag der vorliegenden Arbeit; 3 Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens; 3.1 Konzeptualisierung von Frustrationsereignissen als Stimulus; 3.1.1 Vorgehensweise bei der Identifikation von Frustrationsereignissen; 3.1.2 Das Unternehmen als Auslöser des Frustrationsereignisses; 3.1.3 Der Teilnehmer als Auslöser der Frustrationsereignisses; 3.1.4 Systematisierung der Frustrationsereignisse; 3.2 Konzeptualisierung des Frustrationsverhaltens als Reaktion
3.3 Konzeptualisierung des Zusammenhangs zwischen Stimulus und Reaktion über latente Vorgänge im Organismus3.3.1 Einfluss der Frustrationsereignisse auf das Frustrationsempfinden; 3.3.2 Einfluss des Frustrationsempfindens auf das Frustrationsverhalten; 3.3.3 Integration von Motivation in das Frustrationsmodell; 3.4 Moderierende Einflüsse; 3.4.1 Persönlichkeitsspezifische Variablen; 3.4.2 Situationsbeschreibende Variablen; 3.5 Integrativer Bezugsrahmen zur Abbildung der Forschungshypothesen; 4 Grundlagen der empirischen Untersuchung; 4.1 Qualitative Vorstudie
4.2 Operationalisierung der Konstrukte4.2.1 Grundlagen zur Operationalisierung; 4.2.2 Operationalisierung der latenten Größen im Organismus; 4.2.3 Operationalisierung der Reaktion; 4.2.4 Operationalisierung der moderierenden Einflüsse; 4.3 Gütebeurteilung der Konstruktmessung; 4.3.1 Allgemeine Anforderungen an ein Messmodell; 4.3.2 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle; 4.4 Grundlagen der Regressionsanalyse; 5 Durchführung und Gütebeurteilung der empirischen Untersuchung; 5.1 Konzeption der empirischen Untersuchung; 5.2 Studie 1 - Experiment; 5.2.1 Datenerhebung; 5.2.2 Datengrundlage
5.2.3 Gütebeurteilung der Konstruktmessung
ISBN: 978-3-658-03937-0 ; 978-3-658-03936-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-03937-0 [DOI]
Classification: Marketing
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017123