Extent: | Online-Ressource (XXII, 371S. 52 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record 2.1.2.1 Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen2.1.2.2 Rahmenmodell für Interaktionsplattformen; 2.1.2.3 Content- und Lernorientierung; 2.1.3 Struktur und Konzeption der Austauschbeziehungen; 2.1.3.1 Modelle mit Bezug zu virtuellen Medien; 2.1.3.2 Referenzmodell „Elektronische Märkte" nach Schmid/Lindemann; 2.1.3.3 Collaborative Service Engineering nach Kersten/Kern/Zink; 2.1.3.4 Zwischenfazit; 2.2 Kundenintegration; 2.2.1 Phase der Kundenakquisition; 2.2.1.1 Perspektive der Nachfragerseite; 2.2.1.2 Suchkompetenz und Wissen der Nachfrager 2.3.3 Wertketten im Umbruch2.3.3.1 Wertschöpfungsketten im Umbruch - Geschäftstypenwechsel; 2.3.3.2 Geschäftstypenwechsel: Vom Produkt- zum Systemgeschäft; 3 Theoretische Bezugspunkte; 3.1 Wettbewerbstheoretische Betrachtung; 3.1.1 Wettbewerbskräfte der Branche; 3.1.1.1 Wettbewerbskräfte nach Michael E. Porter; 3.1.1.2 Grundlegende strategische Ausrichtungen; 3.1.1.3 Interaktive Wertschöpfung durch das Internet innerhalb der Branche; 3.1.1.4 Potenzial für Veränderung der Branchenstruktur durch das Internet; 3.2 Organisationstheoretische Sichtweise 3.2.1 Organisationsstruktur aus ökonomischer Perspektive3.2.1.1 Grundlegende Betrachtung; 3.2.1.2 Neue Institutionenökonomik; 3.2.1.3 Transaktionskostentheorie; 3.2.2 Gestaltungsmerkmale unterschiedlicher Organisationsformen; 3.2.2.1 Lernende Organisation; 3.2.2.2 Modulare Organisation; 3.2.2.3 Kooperative Organisation; 3.2.2.4 Virtuelle Organisation; 3.2.3 Theorie der Medienwahl; 3.2.3.1 Theoriegeleitete Medienwahl nach Geschäftstypen; 3.3 Ressourcenbasierter Ansatz; 3.3.3 Einfluss des Internets auf die Ressourcenausstattung; 3.3.3.1 Ressourcen als Grundlage für Wettbewerbsvorteile 3.3.3.2 Schlüsselrolle der Kompetenzen und Fähigkeiten Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Struktur und Bezugsrahmen; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen; 2.1 Interaktionsplattformen; 2.1.1 Erwartungen und Zielsetzungen an Interaktionsplattformen; 2.1.1.1 Generierung von Nachfrager- und Marktinformationen; 2.1.1.2 Optimierung des Verkaufs- und Innovationsprozesses; 2.1.1.3 Interaktive Integration in die Wertschöpfung; 2.1.2 Konzeptionelles Verständnis 2.2.2 Entwicklung der Kundenorientierung zur Kundenintegration2.2.2.1 Grad der Kundenintegration; 2.2.2.2 Organisationsübergreifende Interaktionen der Akteure; 2.3 Charakteristika des Industriegütermarktes; 2.3.1 Der Markt für Industriegüter; 2.3.1.1 Interaktionsplattformen in der Industriegüterindustrie; 2.3.1.2 Markt- und Beziehungsdimensionen; 2.3.1.3 Gründe für Erfolge und Misserfolge von Internetplattformen; 2.3.2 Geschäftstypen- und kooperationsspezifische Typologisierung; 2.3.2.1 Geschäftstypenspezifische Charakteristika des Systemgeschäfts; 2.3.2.2 Besonderheiten im Systemgeschäft |
ISBN: | 978-3-8349-6892-0 ; 978-3-8349-3102-3 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6892-0 [DOI] |
Classification: | Marketing |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015553