Extent: | Online-Ressource (248 S.) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; 1. „Geld ist momentan nicht das Problem!" - zur Einführung; 2. Business und Kreativität - Grundlagen betrieblicher Finanzwirtschaft; 2.1. Zur Annäherung - die betriebliche Finanzwirtschaft; 2.2. Kapital generieren - Finanzierung als Basisfrage; 2.3. Grundlagen - praktische Unternehmensfinanzierung; 2.4. Am Anfang - Gründungsfinanzierung als Aufgabe; 2.5. Ziele und Konflikte - unterschiedliche Interessen; 2.5.1. Ziele der Kapitalnehmer; 2.5.2. Empirie: Unabhängigkeit als Finanzierungsziel in der Praxis; 2.5.3. Ziele der Kapitalgeber 3. Jung und dynamisch - Finanzierung als Herausforderung für Startups3.1. Der Unternehmenstypus - Startups und ihre Spezifik; 3.2. Entwicklung der Startup-Szene - New Economy 2.0; 3.3. Innovation und Selbständigkeit - Eigenschaftsprofile; 3.4. Der Lebenszyklus - Profile und Entwicklungspfade; 3.4.1. Die Early Stage-Phase; 3.4.2. Die Expansion Stage-Phase; 3.4.3. Die Later Stage-Phase; 3.4.4. Empirie: Gewinnentnahme und ihre Rolle für die Praxis; 4. Ideen und Gestaltung - die Medienbranche als spezifisches Aktionsfeld; 4.1. Medien - die Branche und ihre Regeln 4.2. Eigenschaften - Erfahrungs-, Vertrauens- und Kulturgut4.3. Empirie: Eintritt in die digitale Medienbranche; 4.4. Marktversagen, Skaleneffekte und First Copy Costs; 4.4.1. Empirie: Die Praxis der Unternehmensgründung in der Medienbranche; 4.4.2. Empirie: Fehlendes Branchenwissen der Stakeholder als Finanzierungshürde; 5. Finanzierung konkret - Modelle für Startups in der Medienpraxis; 5.1. Die Tradition - konventionelle Finanzierungsformen; 5.1.1. Interne Eigenfinanzierung; 5.1.1.1. Selbstfinanzierung; 5.1.1.2. Finanzierung aus Abschreibungen 5.1.1.3. Finanzierung aus Vermögensumschichtung5.1.1.4. Empirie: Konzepte der Innenfinanzierung in der Praxis; 5.1.2. Interne Fremdfinanzierung; 5.1.3. Externe Eigenfinanzierung; 5.1.4. Empirie: Finanzierung über Eigenkapital in der Praxis; 5.1.4.1. Beteiligungsfinanzierung; 5.1.4.1. Einlagenfinanzierung aus dem privaten Vermögen; 5.1.4.2. „Family and Friends"-Kapital; 5.1.4.3. Empirie: Eigenkapitalfinanzierung durch die Gründer und deren Familien; 5.1.5. Externe Fremdfinanzierung; 5.1.5.1. Banken: Kredit- und Darlehensfinanzierung; 5.1.5.2. Crowdlending 5.1.5.3. Empirie: Kreditfinanzierung in der Praxis5.1.5.4. Unternehmensanleihen; 5.1.5.5. Lieferantenkredite und Kundenanzahlungen; 5.1.6. Mezzanine-Kapital; 5.1.7. Staatliche Förderung; 5.1.7.1. Fördermöglichkeiten für Medienstartups; 5.1.7.2. Staatliches Eigenkapital; 5.1.7.3. Staatliches Fremdkapital; 5.1.7.4. Empirie: Die Rolle staatlicher Förderung in der Praxis; 5.2. Gründungen - spezielle Modelle für Startups; 5.2.1. Bootstrapping; 5.2.2. Business Angels; 5.2.3. Inkubatoren; 5.2.4. Venture Capital; 5.2.4.1. Corporate Venture Capital 5.2.4.2. Corporate Venture Capital von Medienunternehmen |
ISBN: | 978-3-8487-0981-6 ; 978-3-8452-5114-1 ; 9783845251141*Online |
Other identifiers: | 10.5771/9783845251141 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011678891