Showing 1 - 10 of 185
suggests that the question of the nature of future qualifications should not only be raised in the context of employment, but …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012439440
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt können einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems Fachkräftemangel leisten. Andere Maßnahmen zur Bekämpfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337243
Beschäftigte mit Datenkompetenzen (Datenskills) helfen Unternehmen dabei, Daten effizienter speichern, managen und nutzen zu können. Ihre Bedarfe an Datenskills können Unternehmen decken, indem sie externe Dienstleister beauftragen, bestehende Beschäftigte weiterbilden oder neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340621
Wir definieren die Arbeitsproduktivität als Ergebnis der arbeitsplatzspezifischen Höhe und Übereinstimmung von Anforderungen des Arbeitsplatzes und Eigenschaften/Kompetenzen des Bewerbers und verwenden den Gale-Shapley Algorithmus als dezentrale doppelte Auktion zur Zuordnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308182
in detail by Burstedde (2023). The update shows how employment and skilled labor shortages could develop during the next … extrapolation results in an average annual employment growth of 537,000 people or 1.6 percent per year from 2022 to 2027. Whether … this employment growth actually occurs depends largely on whether the recent very positive trend in labor force …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046564
Während das unterschiedliche Erwerbsverhalten von Männern und Frauen häufig Gegenstand von Diskussionen ist, wird ein Vergleich des Erwerbsverhaltens von Frauen mit und ohne Kind nur selten untersucht. In diesem Artikel werden die Unterschiede bzgl. des Arbeitsumfangs von Frauen mit und ohne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733329
Die berufliche Geschlechtersegregation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich im Zeitverlauf als ein relativ beständiges Muster erwiesen. In den letzten Jahren haben sich - mit wenigen Ausnahmen - nur geringe Veränderungen in der geschlechtsspezifischen Zusammensetzung einzelner Berufsgruppen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012197915
In Zusammenarbeit mit der KfW hat das ifo Institut auf Basis der ifo Konjunkturumfragen einen neuen Indikator für den Fachkräftemangel konzipiert, der die Entwicklung der Engpasslage in der deutschen Wirtschaft sowie für verschiedene Wirtschaftsbereiche, Bundesländer und Unternehmensgrößen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882676
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622629
Wir definieren die Arbeitsproduktivität als Ergebnis der arbeitsplatzspezifischen Höhe und Übereinstimmung von Anforderungen des Arbeitsplatzes und Eigenschaften/Kompetenzen des Bewerbers und verwenden den Gale-Shapley Algorithmus als dezentrale doppelte Auktion zur Zuordnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009652737