Showing 1 - 10 of 111
Das Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle Entwicklungen im Online Insuring bei den österreichischen Lebensversicherern im Privatkundensegment zu erfassen und im Anschluss daran strategische Implikationen abzuleiten, die dem Versicherer einen Hinweis darauf geben kann, welche Aspekte besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866832
Als Vorbereitung für weitere Studien am Institut für Wirtschaftsinformatik wird ein Operationalisierungsansatz für die Kundenbindung erarbeitet. Dieser be-rücksichtigt sowohl die Bindung eines Kunden an den Anbieter als auch an eine Marke. Mit Hilfe einer Literaturrecherche werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867707
Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten gewinnt Kundenbindung gegenüber der Kun-denakquisition zunehmend an Wichtigkeit. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, ihre Kunden resp. deren Bedürfnisse zu kennen und in Marketingkonzepten zu berücksichtigen. Es wurde bereits mehrfach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867813
Aufgrund der in Forschung und Praxis anhaltenden Diskussion einer kundenwertorientiertenAusrichtung von Unternehmen, gewinnt die Bewertung und Steuerung von Kundenbeziehungimmer mehr an Bedeutung. Dabei ist in den letzten Jahren eine Vielzahlan wissenschaftlichen Publikationen entstanden, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868083
Kundenbeziehungen werden in Wissenschaft und Praxis häufig als eine der bedeutendstenEinflussfaktoren und mit als wichtigste immaterielle Vermögenswertefür den Unternehmenserfolg betrachtet. Die Kommunikation dieser wertrelevantenInformationen an den Kapitalmarkt erfordert die Ausrichtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868167
For identifying and selecting the most profitable customers in terms of the shareholder value, the Customer LifetimeValue (CLV) gained broad attention in marketing literature. However, in this paper, the authors argue that the CLV doesnot take into account the risk associated with customer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868270
Zu Beginn des dritten Jahrtausends befindet sich der Markt für Finanzdienstleistungenin einer Phase des Umbruchs. Global einheitlicher werdende ordnungspolitischeRahmenbedingungen bspw. wegen einheitlicherer Regulierung innerhalb des EUBinnenmarktes1,(über-) alternde Gesellschaften in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868495
In den letzten Jahren wird vielfach in Wissenschaft und Praxis unterdem Begriff des Customer Relationship Management (CRM) eine nachhaltig kundenorientierteAusrichtung von Unternehmen diskutiert. Allerdings scheitern, nach anfänglich gro-ßen Erwartungen, zahlreiche CRM-Projekte. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868536
Der Gesch¨aftsprozeß der Angebotsbearbeitung f¨ur Auftragsfertiger ist hinl¨anglich untersuchtund beschrieben1. Im Rahmen von Strategien zum Customer Relationship Management (CRM)und der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen ger¨at das Angebotswesen als Gestaltungsgegenstandwieder ins Visier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869084
Unter dem BegriffCustomer Relationship Management (CRM) sind in den letztenJahren eine Reihe von Strategien, Konzepten, Instrumenten, Lösungen, IT-Systemenund Erfahrungen entstanden, die das Thema in das Bewußtsein der Unternehmer undWissenschaftler gerückt haben. Doch neben beeindruckenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869085