Showing 1 - 6 of 6
Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung liegt ein Denken in Modellen zugrunde. Um dem wissenschaftlichen Anspruch nach Wahrheit gerecht zu werden, ist es erforderlich, Modelle hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Während für empirische Theorien zahlreiche (zumeist statistische) Gütemaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003897165
Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung liegt ein Denken in Modellen zugrunde. Um dem wissenschaftlichen Anspruch nach Wahrheit gerecht zu werden, ist es erforderlich, Modelle hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Während für empirische Theorien zahlreiche (zumeist statistische) Gütemaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009505963
Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs. Trotz der großen Zahl ökonomischer Definitionsansätze herrscht in den Wirtschaftswissenschaften bzw. in der BWL noch kein Konsens bezüglich der zentralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009505980
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001372505
Um langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren sind Unternehmen vor allem in der kritischen Situation einer Beschwerde stets darauf bedacht die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden zu erkennen und zu befriedigen. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass Menschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009505966
Der vorliegende Beitrag widmet sich den Stereotypen im Technikmarketing. Hierzu werden, aufbauend auf den Grundlagen der Stereotype und des Technikmarketing, die häufigsten weiblichen und männlichen Geschlechtsstereotype im Technikmarketing vorgestellt und deren Verwendung anhand von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009238877