Showing 1 - 10 of 157
Überprüfung unterzogen. Sowohl zwischen den Verwendern der drei untersuchten Zahlungsmittel (Bargeld, Debitkarte, Kreditkarte) als …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517109
Kundenbetrug und Behavioral Pricing -- Entwicklung des theoretischen Untersuchungsmodells -- Kausalität in experimentellen und quasi-experimentellen Studien -- Umsetzbare Handlungsempfehlungen für das Kundenmanagement, insbesondere in der Versicherungswirtschaft.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019124
-- Bisherige Untersuchungen zum Einfluss von Selbstbedienungskassen auf das Konsumentenverhalten -- Verhaltenswissenschaftliche …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015013
Individuals have a multitude of possibilities by means of their decisions to influence ecological, social and economic developments at the regional, national and global level. Nina Langen elaborates differences and similarities of forms of ethical behaviour, such as ethical consumption and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016364
Regret als Erkenntnisobjekt -- Charakteristika und Determinanten des Regret-Konzepts aus entscheidungstheoretischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht -- Die Rolle des Regret für die Kundenloyalität -- Die empirische Untersuchung -- Implikationen für Forschung und Praxis.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516649
Einführung in die Problemstellung der Markenemotionen -- Theoretischer Teil — Markenwissen und Emotionen -- Ableitung der Forschungshypothesen zur Wirkungsweise von Markenemotionen -- Empirischer Teil — Messung und Wirkung von Markenemotionen -- Implikationen für Forschung und Praxis.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516744
Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516870
Mobilfunktarife als Analyseumfeld des Tarifwahlverhaltens im Business-to-Business-Bereich -- Die Ausgangssituation: Tarifangebot, Tarifwahl und Tarifwahl-Biases bei Mobilfunktarife -- Theoretisch-konzeptionelle Analyse des Tarifwahlverhaltens bei Mobilfunktarifen im B-to-B-Bereich -- Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516929
Zur Relevanz von Flatrates im Kontext der Tarifwahl -- Preisdifferenzierung - Tarifstrukturen und deren Eigenschaften -- Grundlagen des Tarifwahlverhaltens -- Konzeptionelle Entwicklung eines Untersuchungsmodells zur Überprüfung der Determinanten von Flatrate-Präferenz und Flatrate-Bias --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516968
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516993