Showing 1 - 10 of 238
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in der Fassung vom 19.4.2006 sieht einöffentliches Interesse vor, das in älteren Fassungen des UWG im Wortlaut schwächer dem Schutz der„guten Sitten“ galt und nun direkt mit §1 das "Interesse der Allgemeinheit" nennt. Die Ausübung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009128144
The Surveys of Consumers has been conducted by the Survey Research Center at the University of Michigan since 1946. Each month, 500 individuals are randomly selected from the contiguous United States (48 states plus the District of Columbia) to participate in the Surveys of Consumers. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843081
Das Phänomen der Macht ist seit jeher ein Faszinosum. Es scheint im menschlichen Dasein allgegenwärtig zu sein, und es überrascht deshalb nicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema wohl so alt wie die Menschheit selbst ist. Allerdings erweist sich das Machtphänomen aus theoretischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862358
This report presents a review of the evidence regarding the successful adoption of promising practices in UKorganisations. Promising practices are defined for the purposes of this report as management practices that are newto the organisation (e.g. Total Quality Management, Supply-Chain...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866364
Hegemony is a central feature of contemporary international politicsbut it remains seriously under-theorized. We draw on cooperative game theoryto represent and analyze different aspects of hegemony. After developing ageneral conception of hegemony, we analyze the circumstances under which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866820
organizations. Behavior is understood here in awide sense, it includes actions and decision making as well as “non-decision …-making”(Bachrach/Baratz 1977) and results of decision making and actions, like organizationalstructures. Differences in the behavior of … agentscontrolling critical resources. Those who control critical resources have power, andpower influences behavior. RDT also claims to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866929
Kritiker des deutschen Flächentarifvertragssystems fordern eine stärkereNutzung betrieblicher Verhandlungslösungen. Die Folgen einer solchen Abkehr vom Systemder Flächentarifverträge (Verbetrieblichung) hätten vor allem die Betriebe und deren Akteurezu tragen. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866930
Selbst wenn wir den Begriff der Macht nicht ausdrücklich benutzen, greifenwir doch häufig im Alltagsdenken auf Machtvorstellungen zurück, umVerhalten zu erklären. Vor allem erklären wir uns damit Verhalten, vondem wir meinen, dass es „gegen den eigenen Willen“ zustande kam. Wirsagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866937
In jedem politischen Programmund in nahezu allen aktuellenPublikationen zu wirtschaftlichenund sozialen Problemen Deutschlandsist von Globalisierung dieRede. Mit diesem Begriff bezeichnetman, dass die Erstellung von Güternund Dienstleistungen in immer stärkeremMaße arbeitsteilig über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866986
power in its own right. At the same time it always has to bespecified by bargaining and consideration. The conditions for …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867124