Extent:
Online-Ressource (XVIII, 242S. 17 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen von CrM; 2.1 Der Begriff CrM und dessen Abgrenzung; 2.1.1 Definition; 2.1.2 Einordnung von CrM; 2.1.3 CrM im Spannungsfeld der beteiligten Akteure; 2.2 Die Entwicklung von CrM; 2.3 Rahmenbedingungen von CrM; 2.3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.4 Chancen und Risiken von CrM
3 Konzeptualisierung eines Kausalmodells zur Erklärung einstellungsrelevanter Faktoren von CrM3.1 Status Quo der Forschung und Ausgangspunkt der Modellformulierung; 3.2 Einstellungsforschung vor dem Hintergrund des zu konzeptualisierenden Strukturgleichungsmodells; 3.3 Einstellungsrelevante Faktoren des Kausalmodells und deren theoretischer Bezugsrahmen; 3.3.1 Konsumentenbezogene Einflussfaktoren; 3.3.2 Objektbezogene Einflussfaktoren; 3.4 Darstellung des Gesamtmodells zur Identifikation einstellungsrelevanter Merkmale von CrM-Maßnahmen
4 Empirische Analyse des Schlüsselkonstruktes des Kausalmodells4.1 Ziele der Erhebung; 4.2 Das Untersuchungsdesign; 4.2.1 Die Form der Datenerhebung; 4.2.2 Entwicklung des Fragebogens; 4.2.3 Grundgesamtheit und Stichprobe; 4.3 Beschreibung der Datengrundlage; 4.3.1 Datenerhebung; 4.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe; 4.3.3 Deskriptive Analyse; 4.4 Relevante methodische Aspekte; 4.4.1 Die Faktorenanalyse; 4.4.2 Auswahl relevanter Beurteilungskriterien; 4.5 Die Durchführung der Faktorenanalyse; 4.5.1 Die exploratorische Faktorenanalyse; 4.5.2 Überprüfung der Gütekriterien erster Generation
4.5.3 Die konfirmatorische Faktorenanalyse5 Empirische Überprüfung des Kausalmodells; 5.1 Ziele der Erhebung; 5.2 Das Untersuchungsdesign; 5.2.1 Die Form der Datenerhebung; 5.2.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte und Entwicklung des Fragebogens; 5.2.3 Grundgesamtheit und Stichprobe; 5.3 Beschreibung der Datengrundlage; 5.3.1 Datenerhebung; 5.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe; 5.3.3 Deskriptive Analyse; 5.4 Relevante methodische Aspekte; 5.4.1 Bestimmung der Spezifikation der einzelnen Konstrukte; 5.4.2 Auswahl eines geeigneten Ansatzes zur Prüfung des Kausalmodells
5.5 Gütebeurteilung der Messmodelle5.5.1 Überprüfung der reflektiv spezifizierten Konstrukte; 5.5.2 Überprüfung der formativ spezifizierten Konstrukte; 5.6 Beurteilung des Kausalmodells; 5.6.1 Gütebeurteilung des Kausalmodells; 5.6.2 Prüfung der Hypothesen und Diskussion der Erkenntnisse; 6 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 6.1 Managementprozess zur Gestaltung und Steuerung von CrM-Maßnahmen; 6.1.1 Die Analysephase; 6.1.2 Die strategische Steuerungsphase; 6.1.3 Die instrumentalpolitische Umsetzung; 6.1.4 Die Kontrollphase
6.2 Implikationen für die Wissenschaft und weiterer Forschungsbedarf
ISBN: 978-3-8349-3935-7 ; 978-3-8349-3934-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-3935-7 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015817