Extent:
Online-Ressource (XVIII, 268 S. 96 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz; 1.3 Forschungsfragen; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Kauf- und Shoppingverhalten in der wissenschaftlichen Diskussion; 2.1 Zum Begriff des Kaufverhaltens; 2.1.1 Kaufentscheidung als dynamischer Prozess; 2.1.2 Wertewandel und Werteorientierungen; 2.2 Zum Begriff des Shoppingverhaltens; 2.2.1 Shopping als Freizeitbeschäftigung; 2.2.2 Motivtheoretische Grundlagen des Shoppingverhaltens
2.2.3 KonsumentInnentypologien zur Bestimmung des Shoppingverhaltens2.2.4 Besonderheiten im Shoppingverhalten; 2.3 Mögliche Ansätze zur Erklärung des Shoppingverhaltens; 2.3.1 Transaktionskostentheorie; 2.3.2 Neobehavioristisches SOR-Modell; 2.3.3 Verhaltensmodell von Mehrabian und Russell; 3 Grundlagen zur Flow-Theorie; 3.1 Theoretischer Hintergrund des Flow-Erlebens; 3.1.1 Autotelische Tätigkeiten; 3.1.2 Theorie der intrinsischen Motivation; 3.2 Zum Begriff des Flow; 3.3 Abgrenzung des Flow-Begriffs von ähnlichen Konstrukten; 3.3.1 Micro-Flow; 3.3.2 Vergnügen; 3.3.3 Peak Experience
3.3.4 Variety Seeking3.3.5 Sensation Seeking; 3.4 Struktur des Flow-Erlebens; 3.5 Flow-Modelle; 4 Flow-Theorie als Erklärungsansatz in ausgewählten Marketingfragestellungen; 4.1 Erlebnisorientierung als Schnittstelle für Flow-Erlebnisse; 4.2 Flow-Erleben im E-Commerce; 4.3 Flow-Erleben in der Wahrnehmung von Dienstleistungen; 4.4 Flow-Erleben im Rahmen des Event-Marketings; 4.5 Flow-Erleben im Rahmen der Erklärung impulsiver Kaufentscheidungen; 4.6 Zwischenrésumé
5 Determinanten, Komponenten und Wirkungen des Flow-Erlebens als Erklärungsansatz für das Kaufverhalten am POS und Ableitung der Hypothesen5.1 Determinanten des Flow-Erlebens; 5.1.1 Aktivierung; 5.1.2 Involvement; 5.1.3 Shoppingmotiv; 5.1.4 Gesamtzufriedenheit; 5.2 Komponenten des Flow-Erlebens; 5.2.1 Zentrierung der Aufmerksamkeit; 5.2.2 Wahrgenommene Kontrolle; 5.2.3 Verzerrte Zeitwahrnehmung; 5.2.4 Intrinsische Motivation; 5.3 Wirkungen des Flow-Erlebens; 5.3.1 Shoppingspaß; 5.3.2 Emotionen; 5.3.3 Loyalität; 5.4 Operationalisierung der Modellkonstrukte
5.4.1 Operationalisierung der Determinanten des Flow-Erlebens5.4.2 Operationalisierung der Komponenten des Flow-Erlebens; 5.4.3 Operationalisierung der Wirkungen des Flow-Erlebens; 6 Empirische Untersuchung zum Flow-Erleben im Textileinzelhandel; 6.1 Untersuchungsdesign; 6.1.1 Ablauf der Datenerhebung; 6.1.2 Behandlung fehlender Werte; 6.1.3 Struktur der Stichprobe; 6.2 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung; 6.2.1 Grundlagen zur Wahl des Strukturgleichungsverfahrens; 6.2.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Mess-und Strukturmodellen
6.3 Empirische Überprüfung des Modells zum Flow-Erleben
ISBN: 978-3-658-04266-0 ; 978-3-658-04265-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-04266-0 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017238