Extent:
Online-Ressource (XXX, 425 S. 96 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Akürzungsverzeichnis; A. Market Driving als innovative Strategieausrichtung in der Konsumgüterindustrie; 1. Relevanz von Market Driving zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsvorteile; 1.1. Zunehmende Dynamik der Umwelt als Herausforderung für Konsumgüterhersteller; 1.2. Vom reaktiven Market Driven zum proaktiven Market Driving in Wissenschaft und Praxis; 2. Stand der Forschung zu Market Driving; 3. Aufbau der Arbeit; B. Spezifika der FMCG-Branche als Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit
1. Grundlegende Elemente der Konsumgüterbranche1.1. Charakteristika schnelldrehender Konsumgüter; 1.2. Marke und Markenartikel; 2. Aktuelle Herausforderungen für Markenartikelhersteller in der FMCG-Branche; 2.1. Zusammenspiel relevanter Akteure im FMCG-Markt ; 2.2. Markenführung als erfolgskritisches Element der Wettbewerbsstrategie von FMCG-Unternehmen ; 3. Zwischenfazit; C. Entwicklung von Skalen zur Messung von Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht; 1. Ursprung und die Entwicklung des Market Driven und des Market Driving in der Marketingwissenschaft
2. Konzept des Market Driven2.1. Relevanz des Market Driven aus theoretischer Perspektive; 2.2. Konzeptualisierung von Market Driven; 3. Konzept des Market Driving; 3.1. Relevanz des Market Driving aus theoretischer Perspektive; 3.2. Konzeptualisierung von Market Driving ; 4. Zwischenfazit; 5. Aufbau von Messinstrumenten zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten; 5.1. Grundlagen und Phasen der Skalenentwicklung; 5.2. Aufbau zweier Skalen zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten aus Mitarbeiterperspektive
5.3. Aufbau zweier Skalen zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten aus Konsumentenperspektive5.4. Zwischenfazit; D. Theoriegeleitete Entwicklung eines Modells zur Analyse des Erfolgs von Market Driving- und Market Driven-Verhalten; 1. Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien zur Erklärung von Market Driving- und Market Driven-Effekten aus Mitarbeiter- und Verbrauchersicht; 2. Herleitung der vertikalen Forschungshypothesen zur Erklärung der Übertragung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens von Mitarbeiter- auf Verbraucherebene
2.1. Grundlagen der Theorie der sozialen Durchdringung2.2. Implikationen der Theorie der sozialen Durchdringung für die Übertragung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens innerhalb der Mitarbeiter-Verbraucherbeziehung; 3. Herleitung der moderierenden Effekte auf die Übertragungswirkung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens von Mitarbeiter- auf Verbraucherebene; 3.1. Grundzüge des Elaboration-Likelihood-Models zur Erklärung der Moderatorenwirkungen; 3.2. Crosslevel-Moderation durch die wahrgenommene Werbeintensität
3.3. Crosslevel-Moderation durch die wahrgenommene Distributionsintensität
ISBN: 978-3-658-10491-7 ; 978-3-658-10490-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-10491-7 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020220