Showing 1 - 10 of 108
, die Beziehungen zwischen Mitarbeiterzufriedenheit (MiZu) und Kundenzufriedenheit (KuZu) statistisch fuer insgesamt 52 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836344
In Deutschland und Europa setzen immer mehr Unternehmen Massnahmen zur „sexuellen Orientierung“, zumeist im Rahmen von aktuell an Bedeutung gewinnenden Diversity Management-Ansaetzen. Vor diesem Hintergrund gibt der Artikel einen strukturierten UEberblick ueber den Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010548271
Arbeitszufriedenheit hingegen durch die Unterstuetzung des Vorgesetzten und durch instrumentelle Unterstuetzung. (Contrary to previous …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008548733
Drawing on the concept of idiosyncratic deals (i-deals), the study tests assumptions regarding interdependencies between individuals and organizations in determining work and employment conditions. I-deals are personalized arrangements individual employees negotiate with their employer. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008577589
In personalwirtschaftlich motivierten Studien muessen oftmals Persoenlichkeitsmerkmale beruecksichtigt werden. Die validierten Standardinstrumente der Persoenlichkeitspsychologie sind aufgrund ihres Umfangs nur bedingt fuer diesen Zweck geeignet. Wir berichten ueber die Adaption eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976907
In der Diskussion um die berufliche Gleichstellung der Geschlechter spielt die bedingte Chancengleichheit eine wichtige Rolle. Bei gleichen Ausgangsbedingungen sollten Frauen wie Maennern die gleichen Karrieremoeglichkeiten offen stehen. Die Analyse der Karrieren von 43 Absolventinnen und 51...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976908
Die unternehmensinterne Besetzung von Stellen gilt als der Standardfall und wird auch im Bereich des Topmanagements empfohlen. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass ein nennenswerter Anteil der Spitzenfuehrungskraefte ueber Unternehmensgrenzen hinweg rekrutiert wird. Dieser Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976909
The question of how the career path for professors should be structured is a central issue in the current debate on reforming higher education in Germany. In order to substantiate current discussions on promotion and faculty development this study presents empirical data on the biographies of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976910
Demographic shifts are altering job markets in developed countries. A steady increase in the average age of employees and a decline in the number of young, qualified workers have intensified the war for talent, resulting in highly competitive and dynamic job markets. Using resource dependence...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011129873
Im vorliegenden Beitrag werden individuelle Vorstellungen von Karriere und karrierebezogenem Handeln analysiert und typisiert. Angeknuepft wird an die Diskussion, inwiefern „Einheitsmodelle“ von Karriere ausgedient bzw. jemals umfassende Gueltigkeit besessen haben. Im Zuge der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011084742